Zum Auftakt des islamischen Fastenmonats Ramadan veranstalten der Islamische Bund e.V., auch bekannt als Muhajirin Moschee, gemeinsam mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) sowie zahlreichen muslimischen und nicht-muslimischen Einrichtungen den 11. Hamburger Ramadan Pavillon. Unter dem Motto „Light upon Light – Dialog im Lichte der Geschichte“ findet vom 24. bis 26. März 2023 ein breites kulturelles Angebot in den Räumen des Museums statt, unter anderem ein Vortrag, Gespräche und Führungen sowie das gemeinsame Gebet und Fastenbrechen.
Am vergangenen Freitag fand die Eröffnungszeremonie im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe statt.
Tulga Beyerle, Direktorin des MK&G: „Ich verstehe das Museum als nachbarschaftlichen Akteur. leilnahme und eilhabe stellen wir in den Mittelpunkt unseres Tuns. Denn die Frage, wie die Gestaltung eines Miteinanders aussehen könnte, erfordert auch einen Perspektivwechsel. Die gemeinsame Ausrichtung des Hamburger Ramadan Pavillons ermöglicht uns, mit der Expertise unserer Nachbarn auch den Blick auf unsere Sammlung zu erweitern und zu aktualisieren Deshalb freue ich mich, dass wir dieses erfolgreiche Format zusammen mit unseren Nachbarn in St. Georg – der Muhajirin Moschee und der AlManar Stiftung -veranstalten.“
Der Hamburger Ramadan Pavillon zählt zu den größten interreligiösen Dialogveranstaltungen in Deutschland. Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist, die Vielfalt muslimischen Lebens in Hamburg sichtbar zu machen, sich mit einer breiten Offentlichkeit auszutauschen, gemeinsam zu feiern und Vorurteile abzubauen.
Darüber hinaus bietet der Hamburger Ramadan Pavillon einen Einblick in die Kultur der muslimischen Mitbürger*innen während des Fastenmonats.
Der Freiraum dient dabei während der drei Tage als Informationsbörse und Zentrum des Dialogs. Ein Vortrag über „Goethe und der Islam“, Gesprachsrunden beispielsweise zu „Biogratien religioser Objekte im Wandel* sowie Führungen durch die MK&G-Sammlungsbereiche Islamische Kunst, Christentum und Judentum ergänzen das Programm. Nach Sonnenuntergang sind alle Besucher*innen zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen.
Wir wünschen alle Musliminnen und Muslimen ein leichtes und besinnliches Ramadan-Fest.
Der lslamische Bund e.V. / Muhajirin Moschee wurde 1983 als gemeinnUtzigerVerein im Stadtteil St. Georg gegrUndet. Heute zeichnet sich die Gemeinde durch die kulturelle Vielfalt ihrer Besucher*innen aus und bietet ein breites Spektrum anAktivitaten fUr verschiedene lnteressengruppen an. So sind die Gemeinderaume nicht nur als Gebetsraume zu verstehen, sondern auch als sozialer und kultureller Treffpunkt.
Der Hamburger Ramadan Pavilion 2023 wird gefordert durch das Bundesministerium fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen desBundesprogramms ,,Demokratie leben!“ sowie durch die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und die AIManar Stiftung fUr islamische Bildung und Kultur inHamburg.
PROGRAMM
Freitag, 24. Marz 2023
15-18 Uhr: lnformationsstande (Freiraum)
15.50 Uhr: Nachmittagsgebet
17 Uhr: BegrUGung u.a. Tulga Beyerle, Direktorin MK&G (Spiegelsaal)
17.50 Uhr: Vortrag ,,Goethe und der Islam“ van Karl Josef Kuschel, Theologe
18.45 Uhr: Gebetsruf zum Abendgebet
19 Uhr: Fastenbrechen (Freiraum/Freiraumterrasse)
20 Uhr: Get-together
Samstag, 25. Marz 2023
15-18 Uhr: lnformationsstande (Freiraum)
15-16 Uhr: FUhrungen durch die Sammlungen Christentum, lslamische Kunst und Judentum
15.50 Uhr: Nachmittagsgebet
16-17 Uhr: FUhrungen durch die Sammlungen Christentum, lslamische Kunst und Judentum
17 Uhr: Podium ,,Woher, wohin, wozu – Biografien religioser Objekte im Wandel“ (Spiegelsaal)
18.45 Uhr: Gebetsruf zum Abendgebet
19 Uhr: Fastenbrechen (Freiraum/Freiraumterrasse)
20 Uhr: Get-together
Sonntag, 26. Marz 2023
15-18 Uhr: lnformationsstande (Freiraum)
16.50 Uhr: Nachmittagsgebet
18-19.30 Uhr: ,,Kunst im interreligiosen Dialog zum Thema Licht“, moderiert van Marion Koch, freie Kunstvermittlerin(Spiegelsaal)
19.45 Uhr: Gebetsruf zum Abendgebet
20 Uhr: Fastenbrechen (Freiraum/Freiraumterrasse)
21 Uhr: Get-together
weitere Informationen: https://www.hh-rp.de