43 Filme, 2 Serien und 2 Wettbewerbe – das alles gibt es ab heute beim Jüdischen Filmfestival in Berlin und Potsdam. Eröffnet wird das JFBB heute, um 19 Uhr.
Sandra Borchert
18 fabelhaft jüdische Fakten über Elizabeth Taylor
Elizabeth Taylor war in jeder Hinsicht eine Ikone. Die produktive Schauspielerin spielte in unzähligen Filmen und einigen Fernsehsendungen mit.
Hackathon gegen Antisemitismus
Digitaler Antisemitismus nimmt zu – welchen Hack gibt es dagegen? Der Hackathon gegen Antisemitismus 2022 suchte innovative Ideen von Menschen ab 18, um Antisemitismus durch Weiterlesen
Tochter von Leonard Bernstein spricht über sein Vermächtnis und jüdische Traditionen
Leonard Bernstein wurde in Lawrence, Massachusetts, als Sohn ukrainisch-jüdischer Eltern geboren und kam schon früh mit Musik in Berührung.
„Hamburg dekolonisieren!“ – Kulturbehörde stellt Sondermittel für dekoloniale Projekte bereit
Die Behörde für Kultur und Medien in Hamburg stellt einmalig Projektmittel in Höhe von 150.000 Euro für Aufarbeitung des Kolonialen Erbes bereit.
Raawi Zeitreise – 06. Juni 1945: 18.000 Tote im Lager Belsen seit der Befreiung
Seit der Befreiung des Lagers Bergen Belsen durch die britischen Streitkräfte vor einigen Wochen sind mehr als 18.000 Menschen in diesem Lager gestorben
Ergebnisse der BZgA-Repräsentativbefragung bestätigen positive Einstellung zur Organspende
Unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ setzt der bundesweite Tag der Organspende, ein Zeichen für die Bedeutung der persönlichen Entscheidung.
Raus! Nur Raus!: Behörde für Kultur und Medien und Literaturhaus Hamburg schreiben sechs Recherchestipendien aus
Im Corona-Sommer 2020 haben die Behörde für Kultur und Medien und das Literaturhaus Hamburg im Junius Verlag den Stadtführer herausgegeben.
Neue Digitalisierungsinitiative für Senioren startet
Mit dem Projekt Digitalmentoren startet Hamburg gemeinsam mit dem Albertinen Haus eine Digitalisierungsinitiative für Senioren.
In ihren 70 Jahren als Monarchin hatte Königin Elisabeth wenig Zeit für die Juden
Ihre britisch-jüdischen Untertanen bejubeln Elisabeth II., die 70 Jahre lang als Monarchin mit respektvollen Juden in der ganzen Welt verbunden war.