Deutschlands größtes internationales Filmfestival hat die größte rechtsextreme Partei des Landes ins Rampenlicht gerückt und erklärt, dass sie bei der bevorstehenden Eröffnungsgala des Festivals nicht erwünscht ist.
Das Festival Berlinale gab bekannt, dass es fünf Politiker der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland von der Eröffnungsveranstaltung ausgeladen hat. Das 10-tägige Filmfestival, eine der größten Veranstaltungen dieser Art weltweit, beginnt am 15. Februar.
Die ausländer- und EU-feindliche Partei ist durch die jüngsten Enthüllungen über ein geheimes Treffen im November letzten Jahres, bei dem prominente Neonazis, AfD-Vertreter und eine Handvoll konservativer Politiker einen Vorschlag zur Abschiebung von Ausländern, die Straftaten begehen, einschließlich solcher, die die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben, diskutiert haben, erneut ins Visier geraten.
Für viele Deutsche weckte das Treffen, das in einer Villa am See stattfand, Erinnerungen an die Wannseekonferenz, auf der die Nazis die „Endlösung“ planten, die die Ermordung der europäischen Juden beinhaltete. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sagte, es zeige, „welche große Gefahr die AfD und ihre Anhänger für unsere freie, demokratische Gesellschaft und unser friedliches Zusammenleben darstellen“.
In einer Presseerklärung betonte die Berlinale-Direktion, es habe eine „intensive Diskussion“ in der Öffentlichkeit und innerhalb des Festivalteams gegeben, die zu ihrer Entscheidung geführt habe.
„Gerade vor dem Hintergrund der in den letzten Wochen bekannt gewordenen Enthüllungen über explizit antidemokratische Positionen und einzelne Politiker der AfD ist es uns als Berlinale und als Team wichtig, ein klares Bekenntnis für eine offene Demokratie abzugeben“, begründete das Berlinale-Direktorenduo Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian in einer Presseerklärung ihre Entscheidung. „Wir haben daher heute alle bisher eingeladenen AfD-Politiker angeschrieben und ihnen mitgeteilt, dass sie auf der Berlinale nicht willkommen sind.“
Die Entscheidung der Festivalleitung kam Berichten zufolge nach einer Petition, die von einer Vielzahl von Personen aus der Filmbranche unterzeichnet wurde und sie aufforderte, die AfD vom roten Teppich fernzuhalten. Die Petition ist nicht mehr online.
Die AfD-Politikerin Kristin Brinker, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, sagte der Berliner Morgenpost, sie sei „erstaunt“, dass sie eingeladen und dann wieder ausgeladen worden sei.
Sie sagte, es sei „gleichbedeutend damit, dass die gesamte AfD ausgeladen wurde und wir von einem der wichtigsten kulturellen Ereignisse in dieser Stadt, wenn nicht sogar in diesem Land, komplett ausgeschlossen wurden“.
In der Erklärung der Berlinale heißt es, die Debatte über den Umgang mit der extremen Rechten „muss gesamtgesellschaftlich und gemeinsam mit allen demokratischen Parteien geführt werden“, so die Veranstalter.
Nicola Galliner, Gründerin und langjährige Leiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg, erklärte gegenüber der Jewish Telegraphic Agency, sie unterstütze die Entscheidung der Berlinale.
„Die Berlinale ist ein politisches Festival“, sagte sie. „Sie haben dem Druck von außen nachgegeben, aber ich finde es richtig, was sie tun.“
Zwar seien die AfD-Politiker demokratisch gewählt worden, aber der Ausschluss setze ein Zeichen, um zu sagen, dass wir ihre Parteipolitik nicht gutheißen“, sagte Galliner, der von der Petition gehört, sie aber nicht gelesen hatte.
Die diesjährige Berlinale zog auch Kritik auf sich, nachdem bekannt wurde, dass sie den Spielfilm des deutschen Regisseurs R.P. Kahl über die Frankfurter Auschwitz-Prozesse gegen SS-Angehörige in den Jahren 1963 und 1964 abgelehnt hatte, der auf dem Theaterstück „The Investigation“ von Peter Weiss basiert, der die Prozesse beobachtet hatte.
Als Grund für die Ablehnung wurde angegeben, dass es bereits Filme über den Holocaust im Programm gibt: Zwei davon sind Klassiker und der dritte, ein neuer Film von Andreas Dresen, befasst sich speziell mit dem deutschen Widerstand gegen die Nazis.