Jüdische Vertreter äußerten sich besorgt, nachdem die „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei zwei Landtagswahlen am Wochenende große Fortschritte gemacht hatte und in Bayern den dritten und in Hessen den zweiten Platz erreichte. Die Ergebnisse brachten die Partei näher denn je an eine Machtteilung in beiden Bundesländern, obwohl die etablierten Parteien geschworen haben, niemals Koalitionen mit der antieuropäischen und einwanderungsfeindlichen Partei einzugehen.
In Bayern sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Knobloch, das Wahlergebnis, das 35 von 180 AfD-Abgeordneten in den Landtag bringen würde, würde „die Arbeit im neuen Landtag schwer belasten; Minderheiten wie die jüdische Gemeinde werden weiter verunsichert“. Knobloch gratulierte dem CSU-Vorsitzenden Markus Söder zu seinem Gesamtsieg und zeigte sich zuversichtlich, dass seine Regierung „den Kampf gegen den Extremismus mit allen Mitteln fortsetzen wird.“
Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat die AfD stetig an Popularität gewonnen, was zum Teil auf die Wut der Bevölkerung über die liberale Politik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Aufnahme von Flüchtlingen zurückzuführen ist. Einige führende Vertreter der Partei, die auch Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine unterstützt, sind für ihre den Holocaust verharmlosenden Äußerungen bekannt.
Theorien, wonach die AfD in den neuen Bundesländern mehr Zulauf hat als im Westen des Landes, wurden kürzlich durch aktuelle Meinungsumfragen widerlegt: Bundesweiten Umfragen zufolge rangiert die Partei nun in der Gesamtwertung an zweiter Stelle hinter der konservativen Christlich Demokratischen Union und ihrer bayerischen Schwesterpartei, der Christlich Sozialen Union.
In Hessen kam die CDU am Sonntag auf 34,6 %, gefolgt von der AfD mit rund 18,4 %. Die AfD wird mit 9 Sitzen in den hessischen Landtag einziehen und damit insgesamt 28 Abgeordnete in dem 133-köpfigen Gremium stellen.
In Bayern liegt die CSU mit knapp 37% an erster Stelle, gefolgt von der Mitte-Rechts-Partei Freie Wähler mit 15,8% und der AfD mit 14,6%.
Wie üblich, wenn keine Partei über 50 % erhält, wird eine Koalitionsregierung gebildet.
Der AfD-Vorsitzende Stefan Marzischewski sagte nach den Wahlen am Sonntag, das Ergebnis zeige, dass die Partei „in den alten Bundesländern auf der Überholspur“ sei.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sagte in einem am Sonntag in der Berliner Zeitung veröffentlichten Interview, er sei „sehr besorgt“ über die Popularität der AfD. Er sagte, er würde ernsthaft darüber nachdenken, seinen sprichwörtlichen „Koffer auf dem Dachboden“ zu packen, wenn die Partei Teil einer Regierungskoalition in irgendeinem deutschen Bundesland sein sollte.