Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert

Lesezeit: 4 Minuten

Hannah Arendt gehört zu den großen politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts, deren dezidierte Urteile noch heute so kontrovers sind wie ihre Fragen aktuell. Eigensinnig, strittig und anregend äußerte sie sich über Totalitarismus, Antisemitismus, die Lage von Flüchtlingen, den Eichmann-Prozess, Zionismus, das politische System und die „Rassentrennung“in den USA, die Studentenproteste der 1960er Jahreund Feminismus. In einerWechselausstellung widmet sich das Deutsche Historische Museum dem Werk und Leben Hannah Arendts,das die Geschichte des 20. Jahrhunderts mitsamt ihren Anforderungen an die Gegenwart spiegelt.

„Im Zentrum von Hannah Arendts Denken steht das 20. Jahrhundert. Sie fragt danach, was historische Urteilskraft nach dem Holocaust tun kann und welches die Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft sind. Oft sind ihre Themen mit dem, was sie in ihrer Biografie erlebte, verbunden. So etwa die Fragen nach Menschenrechten, den Rechten von Staatenlosen und die nach der Fähigkeit einer nach-totalitären Gesellschaft, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden“, so Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums.

Ausbildung der Urteilskraft

Die Ausstellung fokussiert Hannah Arendts Wirken als politische Theoretikerin. Anhand zentraler zeitgeschichtlicherSchwerpunkte wird veranschaulicht, wie die Urteile der aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflüchteten jüdischen Denkerin vor den Herausforderungen ihrer Zeit entstanden und welche Reaktionen sie hervorriefen. Hannah ArendtsAuseinandersetzungen fordern auch das eigene Urteilsvermögen heraus, das für die Reflexion derGegenwart im Licht der Vergangenheit unabdingbar ist.Urteile und KontroversenDie Ausstellung folgt Hannah Arendts Blick auf das 20. Jahrhundert entlang 16 zeithistorischer Themenpunkte. Zentrale Elemente sind Filmaufnahmen, etwa das berühmte Fernsehinterview mit Günter Gaus von 1964,sowie zahlreiche aktuelle Filminterviews u. a. mit der 2019 verstorbenenPhilosophin Ágnes Heller, dem Politiker Daniel Cohn-Bendit oder der Kulturwissenschaftlerin Stefanie Lohaus.

Darüber hinaus werden Arendts Kontroversen beleuchtet. Eine Hörcollage führt durch ihreUrteile und die daraus entstandenen Auseinandersetzungen.

„Arendt berief sich auf kein Programm, keine Partei und keine Tradition. Das macht die Einordnung ihres Denkens schwierig und zugleich interessant: War sie eine Linke? Eine Liberale? Eine Konservative?“, fragt Dr. Monika Boll, Kuratorin der Ausstellung.

In der Präsentation wird deutlich,wie Hannah Arendts Stellungnahmen heutige Diskurse prägen. DieAktualität ihres Denkens kennzeichnen etwa ihre Überlegungen zum prekären Status von Flüchtlingen, die auf ihre eigenen Fluchterfahrungen zurückgehen. Ebenso verweist Arendts Tätigkeit für die Jewish Cultural Reconstruction ab 1949 in New Yorkauf aktuelle Debatten über die Provenienzforschung. So bestand die Aufgabe der Organisation darin, von den Nazis geraubtes Kulturgut ausfindig zu machen und in die USA sowienach Israel zu überführen.

Weiblich-Intellektuell

Der Stil Hannah ArendtsNeben den Auseinandersetzungen mit ihrem intellektuellem Werk, rückt die Themenschau Hannah Arendt als Persönlichkeit in den Mittelpunkt. Eine Station der Ausstellung ist dem Fotografen Fred Stein gewidmet, dessen markante Porträts ArendtsvisuelleRezeption stark beeinflusst haben. Dank einer umfangreichen Schenkung von Edna Brocke, der Nichte Hannah Arendts, an das Deutsche Historische Museum präsentiertdie Schauzahlreiche persönliche Gegenstände von Hannah Arendt.

Freundschaften

Zu den außergewöhnlichen Objekten gehört Arendts silberne Minox-Kamera, besser als „Spionagekamera“ bekannt. Zusammen mit einer Vielzahl von Fotografien stellt sie Hannah Arendt als Hobbyfotografin und als Freundin vor. Für sie waren Freundschaften mehr als das Vergnügen der Geselligkeit. Mit ihren zahlreichenFreundschaften spannte Arendt ein Netz über die Abgründe von Flucht und Vertreibung. Einüber das gesamte zweite Obergeschossverteiltes, dezentralesKapitel ist ihrenFreundinnen und Freunden gewidmet. Dazu gehören u.a.Karl Jaspers, Mary McCarthy, Martin Heidegger, Heinrich Blücher, Walter Benjamin, Anne Weil, Hans Jonas, Günther Anders, Edna Brocke, Lotte Köhler und Wystan H. Auden.

Die ca. 300 Objekte der Ausstellung stammen aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums und weiteren Institutionen, etwa demHannah Arendt Bluecher Literary Trust, den Central Zionist Archives in Jerusalem, dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach oder dem Hannah Arendt-Zentrum in Oldenburg.

Zur Ausstellung ist im PiperVerlag einePublikationin deutscher Sprache (228 Seiten, ca. 80Abbildungen, 22€) erschienen, die anhand zahlreicher Essays Hannah Arendts politisch-historische Urteile und die Reaktionen darauf aus heutiger Sicht thematisiert.

Hinweise zum Ausstellungsbesuch

Angelehnt an die Empfehlungen des Berliner Senats und unter Einhaltung der landesweit vorgeschriebenen Hygiene-und Schutzmaßnahmen öffnete das Deutsche Historische Museum ab 11. Mai 2020 in einem ersten Schritt die Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“für den Publikumsverkehr. Tickets für die Ausstellung sind online mit einem verbindlichen Zeitfenster erhältlich. Im Deutschen Historischen Museum gelten die allgemein gültigen Abstands-und Hygieneregeln. Das Tragen einer Mund-Nasen-Maskeist Voraussetzung für den Ausstellungsbesuch. Garderoben stehen nur beschränkt zur Verfügung. Bitte verzichten Sie daher möglichst auf die Mitnahme von Rucksäcken und Taschen, die größer als 30 x 20 x 10 cm sind.

Von den Einschränkungen sind auch die Vermittlungsangebote des Museums betroffen. Führungen und Gruppenangebote finden derzeit nicht statt. Stattdessen können Besucherinnen und Besucher die Themenschau zu Hannah Arendt im Pei-Bau individuell durch Hörführungen erkunden und einen umfassenden Einblick in das Leben und Wirken der politischen Theoretikerin erhalten. Das Mitbringen eigener Kopfhörer (3,5 mm Klinkenstecker) wird empfohlen.

Zusätzlich zur Wiedereröffnung setzt das DHM seine digitalen Angebote fort. Auf der Webseite, auf dem DHM-Blogund den Social Media-Kanälenfinden sich Beiträge zur aktuellen Ausstellung, die sukzessive ergänzt werden, darunter die in Kooperation mit dem rbbKultur erstellten Hörcollagenüber Leben und Wirken Hannah Arendts.Tagesaktuelle Informationen und Hinweise zum Ausstellungsbesuch finden Sie auf der Webseite des DHM.