Otto Weidt (geb. 2. Mai 1883), der aus dem Arbeitermilieu stammte, wurde durch seine fortschreitende Erblindung gezwungen, seinen Beruf als Tapezierer aufzugeben. Daraufhin eröffnete er in der Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte eine Werkstatt für Blinde, in der Besen und Bürsten hergestellt wurden. Nahezu alle seine Angestellten waren blinde, taube und stumme Juden. Sie wurden […]
Die Lieder, die während des Holocaust in Ghettos, Lagern und Partisanengruppen entstanden sind, erzählen die Geschichten von Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften in der Holocaust-Zeit und waren eine Quelle der Einheit und des Trostes und später eine Quelle der Dokumentation und des Gedenkens. Diese Kompositionen verbinden die Perioden des jüdischen Kulturlebens vor, während und nach dem […]