Wir wünschen Ihnen und Ihre Familie ein fröhliches und gesegnetes Laubhüttenfest. Chag Sukkot Sameach! Das Raawi Redaktionsteam
Armin Levy
Ushpizin: unsere Vorfahren in der Laubhütte
Zu Sukkot gehören „Ushpizin“, das aramäische Wort für Gäste. Der Überlieferung nach besuchen unsere Vorfahren jeden in der Laubhütte. Die Idee der „Ushpizin“ geht auf Weiterlesen
Höhepunkte von Sukkot
Der Höhepunkt von Sukkot war das Fest der Wasserschöpfung im Tempel, Simchat Beet HaScho‘ewa. Während des Wasserschöpfens im Tempel sprachen die Frommen (Frum from birth Weiterlesen
Sukkot und die aktuelle Flüchtlingsproblematik
Ab dem Abend des 20. September feiern alle Juden weltweit das Laubhüttenfest Sukkot. Wir sitzen dann acht Tage in der Laubhütte im Garten hinter dem Weiterlesen
Ha’asinu: Das Lied
Ha’azinu und die folgende Parscha Wezot HaBeracha bilden das Ende der Thora und wurden am 7. Adar 2488 nach der Schöpfung, dem Geburts- und Todestag Weiterlesen
Checkliste Arba’a Minim – Die Vier Arten
Anzahl der verschiedenen Minim (Arten): Lulav – 1 Palmenzweig; Aravot – 2 Weidenäste; Hadassim – 3 Myrte-Zweige; Etrog – 1 Zitrusfrucht Beachten Sie, dass ein Weiterlesen
Gmar Chatima Towa!
Wir wünschen euch allen Gmar Chatima Towa und ein besinnliches, friedliches und unbeschwertes Jom Kippur!
Jom Kippur und die Bedeutung der Übernahme von Verantwortung
Mein Freund Yosef Baruch schrieb mir: Dieses Jahr feiern gläubige Juden am 15. und 16. September Jom Kippur, den heiligsten Tag im jüdischen Religionskalender. Juden Weiterlesen
JOM KIPPUR , Tefilat Ne’ila und das Buch Jona
JOM KIPPUR – Ne’ila: JONA Gibt es einen Unterschied zwischen Yom Kippur und Yom HaKippurim? Wenn wir uns nur mit unserer Beziehung zu HaKadosch Baruch Weiterlesen