DIE BIKURIM – DIE ERSTEN FRÜCHTE „Wenn Du in das Land, das G“tt Dir als Erbgut gibt, gekommen bist, es in Besitz genommen haben wirst Weiterlesen
Rabbiner
Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion. Seine Hauptaufgabe ist es, die Tora zu lehren. Die Grundform des Rabbiners entwickelte sich in der Pharisäer- und Talmud-Ära, als sich gelehrte Lehrer versammelten, um die schriftlichen und mündlichen Gesetze des Judentums zu kodifizieren. Der erste Weise, für den die Mischna den Titel eines Rabbiners verwendet, war Jochanan ben Sakkai, ein Gelehrter des 1. Jahrhunderts.
Ki Tawo: mehrere Gedanken mit neuen Gesichtspunkten
In der Parscha Ki Tawo gibt es viele verschiedene Themen. Nachstehend finden Sie mehrere Gedanken zu diesen Themen mit neuen Gesichtspunkten. GEDANKE I: DREI Weiterlesen
Rabbiner Shlomo Bistritzky: 1700 Jahre Judentum – Darauf zurückblicken, was das Judentum ausmacht
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Ist das ein Grund zu feiern? Ist es ein Zeichen des Erfolgs? Etwa ein Zeichen des Überlebens? Die Art Weiterlesen
#2021JLID: Bürgermeister Tschentscher empfängt Mitglieder der Jüdischen Gemeinden im Hamburger Rathaus
Anlässlich des Festjahres „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ hat Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher heute zahlreiche Gäste aus den Jüdischen Gemeinden sowie aus Weiterlesen
Wie weit geht die Begräbnispflicht? Wie steht das Judentum gegenüber Autopsie?
In der Parascha dieser Woche geht es um die Verpflichtung, ein Begräbnis stattfinden zu lassen: „Du aber sollst ihn noch am selben Tag begraben“ (21:23). Weiterlesen
BEI FUNDSACHEN IST EINE VORERMITTLUNG ERFORDERLICH
BEI FUNDSACHEN IST EINE VORERMITTLUNG ERFORDERLICH „Wenn aber dein Bruder dir nicht nahe ist oder du kennst ihn nicht, so bringe es in dein Weiterlesen
Ki Teze
Ki Teze: AUFMERKSAMKEIT AUF EINE GUTE PERSÖNLICHE HALTUNG WÄHREND KRIEGSZEITEN LEGEN Die Parascha beginnt mit einem Krieg. Krieg schafft eine Extremsituation. Deshalb gibt es dafür Weiterlesen
Herkunft und Status der äthiopischen Falascha-Juden
In der Parscha geht es um Kriegserlebnisse und das Schicksal von Kriegsgefangenen. Daher möchte ich folgendes Thema ansprechen. Herkunft und Status der äthiopischen Falascha-Juden Weiterlesen
Schoftim
EGLA ARUFA: ÖFFENTLICHE VERANTWORTUNG, INTERNATIONALE GLEICHGÜLTIGKEIT UND DER SCHOCKEFFEKT „Und sie werden die Stimme erheben und sagen: unsere Hände haben dieses Blut nicht verschüttet und Weiterlesen
Entferne den Widerstand, der die Annahme der überall anwesenden G“ttheit verhindert
Die Tora beachtet unsere Gefühle auf besondere Weise. Selbst indirekt möchte sie niemanden beleidigen oder beschämen. Eine wichtige Lehre, gerade jetzt. Der Monat Elul – Weiterlesen