Die Thora gebietet es uns, Richter zu ernennen, ebenso wie Offiziere, die ihre Urteile durchsetzen. In der Antike gab es ein zentrales Gericht, das aus 71 Mitgliedern bestand und als Sanhedrin bekannt war. Darüber hinaus gab es kleinere Gerichte, sowohl in Jerusalem als auch im ganzen Land Israel. Heute lebt dies in Form des beit din weiter, der sich oft aus 3 Mitgliedern zusammensetzt und einen viel engeren Anwendungsbereich hat als seine Vorgänger.
Oberster Gerichtshof: Der Große Sanhedrin mit 71 Mitgliedern
Der jüdische Oberste Gerichtshof wurde Sanhedrin („Rat“) oder Sanhedrin ha-Gadol („der Große Rat“) genannt und bestand aus 71 Rabbinern.
Warum 71 Rabbiner? G-tt sagte zu Moses: „Versammelt für mich 70 Männer von den Ältesten Israels“. Mose führte den Vorsitz über sie, wie der Vers weitergeht: „Und sie sollen dort bei dir stehen“. Die 70 Richter plus Mose ergibt also 71.
Nachdem Mose gestorben war, wurde der Richter mit dem größten Wissen an seiner Stelle ernannt. Er wurde Nasi genannt und sollte an der Spitze des Gerichts sitzen. Zu seiner Rechten saß der av bet din (Schirmherr des Gerichts), der zweitgrößte Richter, der zum Assistenten des Nasi ernannt wurde. Die übrigen 69 saßen vor ihnen, geordnet nach Alter und Statur. Je klüger der Richter, desto näher würde er am Nasi sitzen.
Der Sanhedrin befand sich immer in der Nähe des Tabernakels oder des Tempels. Zur Zeit Moses‘ befand er sich in der Nähe des Eingangs zum Tabernakel; in späteren Zeiten saß er in einer besonderen Kammer auf dem Gelände des Tempels. Gegen Ende der Ära des Zweiten Tempels trat er an anderen Orten im Heiligen Land zusammen und funktionierte in immer geringerer Zahl bis etwa zum 5.
Die Funktion des Sanhedrins
Alle vom Sanhedrin erlassenen Gesetze und Takanot (Dekrete) waren für die gesamte jüdische Nation bindend. Obwohl untere Gerichte, die aus 23 Richtern bestanden, über Kapitalverbrechen verhandeln konnten, hatte nur der Sanhedrin die Autorität über Fälle, die den König betrafen, über Kapitalverbrechen, die vom Hohepriester begangen wurden, oder über Verbrechen, die von einem ganzen Stamm oder einer ganzen Stadt begangen wurden.
Zu den Befugnissen, die ausschließlich dem Hohen Gerichtshof vorbehalten waren, gehörten auch:
Die Krönung eines Königs.
Die Autorisierung „freiwilliger“ Kriege (milchemet hareshut), wie z.B. Kriege um der Erweiterung der Landesgrenzen willen.
Die Erweiterung heiliger Stätten wie Jerusalem und des Hofes des Heiligen Tempels.
Einsetzung kleinerer Gerichte mit 23 Richtern.
Da der Sanhedrin zudem verpflichtet war, alle Zeugenaussagen direkt und nicht durch einen Dolmetscher zu hören, war es vorzuziehen, dass seine Mitglieder mit jeder von Juden auf der ganzen Welt gesprochenen Sprache vertraut waren. Wenn eine Fremdsprache bei der Zeugenaussage verwendet wurde, musste der Sanhedrin mindestens zwei Mitglieder haben, die diese Sprache sprachen, um die Zeugen zu vernehmen, und ein drittes Mitglied, das die Sprache zumindest verstand.
Im Gegensatz zu den heutigen Obersten Gerichten war der Sanhedrin kein „Berufungsgericht“ in dem Sinne, dass eine Prozesspartei gegen ein Urteil Berufung einlegen konnte. Wenn jedoch ein untergeordnetes Gericht unsicher war, wie es entscheiden sollte, konnte es den Fall an ein höheres Gericht verweisen.
Kleiner Sanhedrin: 23 Mitglieder
Es gab auch kleinere Sanhedrine, die aus 23 Richtern bestanden, der Mindestzahl von Richtern, die erforderlich war, um über Kapitalfälle zu verhandeln. (Interessanterweise musste sogar der Fall eines Tieres, das zum Tode verurteilt werden konnte, von einem solchen Gericht beurteilt werden, es sei denn natürlich, es bestand unmittelbare Gefahr.)
Zusätzlich zu den beiden kleineren Sanhedrinen, die sich an den Eingängen zum Tempelhof bzw. zum Tempelberg befanden, hatte jede größere Stadt sowie jeder Stamm seinen eigenen kleineren Sanhedrin.
Standard-Rabbinischer Hof: Drei Richter
Ein ordentliches Gericht bestand aus drei Richtern und hatte die Befugnis, sowohl über Geldangelegenheiten als auch über Fälle von Körperstrafen zu entscheiden. Sie konnten jedoch keinen Fall beurteilen, der sich auch nur potentiell zu einem Fall von Todesstrafe entwickeln könnte.
Qualifikationen für Richter
Von jedem Richter wurden die folgenden sieben Eigenschaften verlangt: Weisheit, Demut, Ehrfurcht vor dem Himmel, Abscheu vor Geld (auch vor dem eigenen), Liebe zur Wahrheit, Liebe zum Volk und ein guter Ruf.
Außerdem musste man, um in den größeren oder kleineren Sanhedrin berufen zu werden, sich durch Thorakenntnisse auszeichnen und einige Kenntnisse in intellektuellen Disziplinen wie Medizin, Mathematik, Kalender, Astronomie, Astrologie und den Lehren des Götzendienstes besitzen, damit man Fälle, die diese Bereiche betrafen, beurteilen konnte. Er könnte bei seiner Ernennung nicht zu alt oder kinderlos sein, da jemand mit einer Familie eher mitfühlend und barmherzig ist. Mitglieder des Sanhedrins könnten Kohanim, Leviten oder Israeliten mit gutem Stammbaum sein.
Damit ein Gericht in der Lage war, über Kapital- oder Körperverletzungsverfahren oder auch nur über Schadenersatz mit Strafcharakter zu entscheiden, mussten seine Richter Semichah (Rabbiner-Ordination, die von Moses überliefert wurde, nicht die heute übliche Ordination) haben. Mehr dazu finden Sie unter A Brief History of Rabbinic Ordination (Eine kurze Geschichte der rabbinischen Ordination).
Ein nicht ordiniertes Gericht, wie es die heutigen rabbinischen Gerichte sind, kann Geldstreitigkeiten entscheiden, indem es entscheidet, dass einer einen anderen für finanzielle Verluste entschädigen muss, aber es kann einen nicht für Thora-bedingte Geldstrafen haftbar machen (z.B. einen Dieb das Doppelte zahlen lassen).
Ernennungen in den Großen Sanhedrin
Laut Don Yitzchak Abarbanel wurden in der Zeit der jüdischen Könige die Mitglieder des Sanhedrins vom König gewählt. In späteren Zeiten würde die Nasi in Absprache mit dem Rest des Hofes freie Stellen besetzen, sobald sich diese ergaben. Wenn ein Nasi starb, wählten die Mitglieder des Hofes unter sich jemanden aus, der ihn ersetzen sollte.
Ernennungen an die Kleinen Gerichte
Maimonides zitiert die talmudische Lehre, dass der Oberste Gerichtshof im ganzen Land Israel Abgesandte entsenden würde, um Richter ausfindig zu machen. Wann immer sie eine Person fanden, die die sieben oben beschriebenen Eigenschaften besaß, setzten sie sie als Richter in ihrer eigenen Stadt ein. Von dort aus beförderten sie ihn bei Bedarf zum Gericht, das Sitzungen am Eingang des Tempelbergs abhielt. Dann würde er zum Gericht befördert werden, das Sitzungen am Eingang zum Tempelhof abhielt, und dann zum Großen Sanhedrin.
Laut Abarbanel würden die Menschen jedes Stammes und jeder Stadt aus ihrer Mitte Richter auswählen, die an ihren unteren Gerichten, einschließlich der Gerichte mit 23 Richtern, sitzen würden. Interessanterweise sagt er, dass der eigentliche Grund für die Existenz von zwei Gerichten im Tempelgebiet darin bestand, dass Jerusalem zwischen den Stämmen Juda und Benjamin aufgeteilt war und jeder Stamm sein eigenes Gericht bekommen würde.
Die allgemein akzeptierte Ansicht folgt Maimonides.
Zeitgenössische Rabbinergerichte
Zeitgenössische Gemeinschaften haben unterschiedliche Mechanismen zur Ernennung rabbinischer Richter. Einige Städte haben einen Vorstand, dem Rabbiner verschiedener Synagogen angehören können, der die Mitglieder ihres Rabbinergerichts wählt. Andere Gemeinschaften haben gemeindeweite Wahlen.
Darüber hinaus kann in vielen Fällen ein Ad-hoc-Gericht gebildet werden, um einen bestimmten Streitfall zu schlichten. Jede Partei wählt einen Rabbiner aus, den sie für vertrauenswürdig hält, und dann wählen die beiden Rabbiner gemeinsam einen dritten Rabbiner, der sich ihnen anschließt. Dieser ist als zabla bekannt, was ein Akronym für die hebräischen Worte zeh borer lo echad ist, „dieser wählt einen für sich selbst [und dieser wählt einen für sich selbst]“. Bevor das Schiedsgerichtsverfahren beginnt, erklärt sich jede Partei bereit, sich an die Entscheidung des Gerichts zu halten, die für beide Parteien voll und ganz verbindlich ist.
Ohne den Sanhedrin haben wir heute nicht mehr die gleiche Einheitlichkeit im jüdischen Recht wie in der Antike, und es gibt mehr Raum für Streitigkeiten. Deshalb schließen wir in unsere Gebete dreimal am Tag ein: „Stellt unsere Richter wieder her wie in früheren Zeiten . . .“. Möge es schnell gehen in unseren Tagen!
© chabad.org