Eine neue Dokumentation zeichnet den Aufstieg, den Fall und die erstaunliche Wiederentdeckung des ersten arabischen Cartoon-Stars der Welt nach.
Dokumentarfilme über Künstler zu machen ist immer eine schwierige Aufgabe, vor allem wenn es darum geht, die richtige Balance zwischen der Konzentration auf die Künstler und der Kunst zu finden. Ein erfolgreiches Beispiel für ein solches Gleichgewicht ist der Dokumentarfilm Bukra fil Mish-Mish, der letztes Jahr unter der Regie von Tal Michael entstand und derzeit auf israelischen und globalen Festivals gezeigt wird. Der Film erzählt die Geschichte der Frenkel-Ärgernisse – Herschel, Shlomo und David -, die im Alleingang Pionierarbeit in der Animationskunst in Ägypten und der arabischen Welt geleistet haben. Obwohl Mitte der 90er Jahre das Interesse von Wissenschaftlern des arabischen Kinos an den Brüdern Frenkel und ihrer Arbeit wieder zunahm, erinnert Michaels Film das Publikum daran, dass ihre Geschichte in erster Linie eine sehr jüdische Geschichte ist.
Die Familie Frenkel waren wandernde Juden. Genauer gesagt waren sie russische Juden, die vor den Pogromen des russischen Reiches zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Palästina flohen, um dann nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vom osmanischen Regime nach Ägypten verbannt zu werden.
Es war einmal in Ägypten
Es war in Ägypten, dem Land, in das sie verbannt wurden und zu dem sie keine vorher existierenden sprachlichen oder kulturellen Verbindungen hatten, wo die Frenkels ihren größten Erfolg fanden. Inspiriert durch frühe amerikanische Karikaturen und Stummfilmkomödien brachten die drei Brüder 1936 ihren ersten Zeichentrickfilm heraus und schufen damit einen sofortigen Meilenstein in der Geschichte des ägyptischen und arabischen Kinos. Der Titel des Films, „Mafish Fayda“, bedeutet wörtlich übersetzt „es ist nutzlos“ und soll von der Reaktion eines potenziellen Investors auf die Bitte der Brüder um Finanzierung ihres Films inspiriert worden sein.
Der Protagonist, Mish-Mish Effendi, ist anfällig für die gleichen Slapstick-Pannen, die für Hollywood-Cartoon-Figuren und Filmkomiker typisch sind, und doch ist er unverkennbar eine Person des Ägyptens der 1930er Jahre. Er trägt einen Fez auf dem Kopf und ist bereit, das gute Leben auf den Straßen von Kairo jener Zeit zu genießen, wo traditionelle Architektur und Wüstenlandschaften mit modernen Fahrzeugen und Erholungsorten zusammenkommen, vor allem wenn er versucht, eine schöne Frau in einem aufschlussreichen westlichen Outfit zu umwerben. Wie ein Trickfilmforscher in Michaels Film bemerkte, wurde die Körperlichkeit der Frauenfigur im Film der Frenkels eindeutig von dem amerikanischen Cartoon-Star Betty Boop inspiriert, der von der Fleischer-Familie geschaffen wurde – einer anderen jüdischen Familie, die im Trickfilmsektor Erfolg hatte, nur um sie dann mit den sich ändernden sozialen Verhältnissen wieder zu verlieren.
Mish-Mish sollte der erste arabische Zeichentrickstar werden, und mehrere seiner Filme enthielten Live-Aufnahmen der größten Film- und Musikstars der ägyptischen Unterhaltungsindustrie, die stolz darauf waren, an seiner Seite abgebildet zu werden. Als der Erfolg zunahm, wurden die ägyptischen Behörden aufmerksam und baten die Brüder Frenkel, Lehrfilme und Propagandastücke zu produzieren, die die Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützen sollten. Die Brüder Frenkel kamen dem nur allzu gerne nach: Sie glaubten, dass sie in Ägypten, einem kosmopolitischen Paradies in den 1930er Jahren, endlich ihre wahre Heimat gefunden hatten.
Mit der Unabhängigkeitserklärung Israels wurden die Franzosen leider wieder aus ihrem Land verbannt. Wie Michaels Film zeigt, zogen die Brüder tatsächlich in Erwägung, nach Israel auszuwandern, aber Zweifel an ihrer Fähigkeit, die Filmproduktion dort fortzusetzen, veranlassten sie, sich in Frankreich niederzulassen, was ihrer Meinung nach ihren beruflichen Bemühungen zuträglich war. Diese Entscheidung würde sich als sehr, sehr falsch erweisen.
Hier nimmt die Geschichte der Frenkels eine persönlichere, wenn auch ebenso faszinierende Wendung. Es stellt sich heraus, dass der unbesungene Held der Versuche der Familie, das letzte Exil zu überleben, Shlomo Frenkels Ehefrau Marcel ist, die es den Brüdern übel nimmt, dass sie darauf bestehen, ihre Animationsfilme weiterhin in Frankreich zu produzieren, obwohl es klar war, dass sie dort weder ein echtes Publikum noch finanzielle Unterstützung hatten.
Shlomo’s Sohn Didier
Bukra fil Mish-Mish beginnt mit Shlomo’s Sohn Didier und seinem Bestreben, Material aus dem Nachlass seines Vaters und seiner Onkel zu erhalten, aber Marcel weist seine Bemühungen zurück: Für sie stellen diese Materialien eine Verfolgung von Träumen dar, die sich nie erfüllt haben, eine törichte Jagd, die sie dazu zwang, die Last der Unterstützung nicht nur ihres Mannes und ihrer Kinder, sondern auch ihrer Schwager auf sich zu nehmen. An einer Stelle in Michaels Film sinniert Marcel darüber, wie ihre unterschiedliche Herkunft aus einer jüdischen sephardischen Familie im Gegensatz zum aschkenasischen Erbe ihres Mannes dazu beigetragen haben könnte, dass sie darauf bestand, mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben, während die Frenkels hartnäckig ihren Kopf in den Wolken hielten.
Doch trotz des völligen kommerziellen Misserfolgs verdient das Werk der Frenkels in Frankreich die gleiche, wenn nicht sogar größere künstlerische Anerkennung als ihre Arbeit in Ägypten. Michaels Film enthält kurze Ausschnitte aus zwei Filmen der Frenkels aus dieser Zeit. Der eine ist ein Science-Fiction-Kurzfilm von 1954 mit dem Titel Atomic Adventure, der stark von den Superman-Filmen der Gebrüder Fleischer beeinflusst zu sein scheint. Der andere ist The Beautiful Blue Danube Dream, ein romantisches Musical, das an hochwertige Disney-Filme erinnert.
Beide Produktionen sind wunderschön gestaltet und in üppigen Farben animiert. Sie sind den früheren ägyptischen Bemühungen der Brüder technisch überlegen und zeigen, dass sie selbst als ihre Familien um ihren Lebensunterhalt kämpften, ihre künstlerischen Ambitionen nie aufgegeben haben.
Bukra fil Mish-Mish hinterlässt beim Publikum die verlockende Befürchtung eines glorreichen Kapitels der Animations- und ägyptischen Filmgeschichte und auch der jüdischen Geschichte, das darauf wartet, enthüllt zu werden. Doch der Film bietet uns schließlich nur einige kurze Einblicke in dieses versprochene Trickfilmland. Auch wenn die Filme der Frenkels seit den 1990er Jahren wegen ihrer historischen Bedeutung etwas mehr Anerkennung erhalten haben, bleibt das enorme Werk der Brüder selbst für Animationsfans fast unmöglich zugänglich. Michaels Film ist wahrscheinlich Ihre beste Chance, ihre Arbeit kennenzulernen.
Bukra fil Mish-Mish kann in einigen Ländern online in einer gekürzten Version mit hebräischen Untertiteln gesehen werden, die von der Israelischen Rundfunkanstalt zur Verfügung gestellt wird; die vollständige Version mit englischen Untertiteln macht derzeit die Runde bei Filmfestivals. Wir hoffen, dass die Veröffentlichung dieses schönen Dokumentarfilms zur Wiederherstellung und Verfügbarkeit des gesamten Katalogs der Frenkels führen wird – ein Schatz, der Fans von Animation und arabischer und jüdischer Geschichte gleichermaßen erwartet.