Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien Schabbat Schalom und einen guten Rutsch ins Jahr 2022! Ihr Raawi-Redaktionsteam
Jüdisches Magazin
150.000 Überlebende des Holocaust erhalten COVID-19-Soforthilfe
Etwa 150.000 jüdische Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung werden in den kommenden Tagen von Deutschland eine Soforthilfe in Höhe von etwa 1.200 Euro pro Person erhalten.
#HamburgsBezirke – Öffnungszeiten in Hamburger Kundenzentren zum Jahresende 2021
Zum Jahresende gelten in allen Hamburger Kundenzentren – Fachbereich Einwohnerdaten (ehemals Einwohnermeldeämter) – folgende Öffnungszeiten.
Mit 9 Jahren auf der Flucht vor den Nazis getrennt – Erste Umarmung nach 82 Jahren
Die Geschichte ihrer schicksalhaften Freundschaft und die Reihe zufälliger Ereignisse, die sie vor kurzem wieder zusammengeführt haben, berührt die Herzen der internationalen Medien.
Raawi trifft: Marina Baranova – „Offenen Antisemitismus habe ich noch nicht erlebt.“
Marina Baranova weiß das ein oder andere über das Herbeizaubern fantastischer Welten zu berichten. Begonnen hat dies, als sie mit ihren aufgeschlagenen Märchenbüchern am Klavier saß.
Wir gratulieren Rabbiner Levi Gottlib zum 25. Geburtstag!
Wir wünschen Rabbiner Levi Gottlib (Chabad Lubawitsch Hannover – Niedersachsen) alles Gute zum 25. Geburtstag. Bleiben Sie gesund und gesegnet bis 120! Mazal tov!
Was ist Wodka und wer hat ihn zuerst hergestellt?
Wodka hat eine lange Geschichte und wird seit Jahrhunderten beispielsweise in Russland und Polen destilliert. Im Westen wird er häufig als Basis für etwaige Longdrinks Weiterlesen
In Gedenken an die Shoah-Überlebende, Aktivistin und Musikerin Esther Bejarano Studierendenwohnanlage im Grandweg bekommt einen neuen Namen
Die Studierendenwohnanlage des Studierendenwerks im Grandweg, in der vorwiegend Musikstudierende der HfMT leben, wird zukünftig „Studierendenwohnanlage Esther-Bejarano-Haus“ heißen.
Israelischer Dokumentarfilm schildert die reale Beziehung zwischen Auschwitz-Häftling und SS-Offizier
Regisseurin Maya Sarfaty rekonstruiert die Geschichte in erster Linie anhand von Archivinterviews – ihre beiden Protagonisten haben ihre Geschichten zuvor im israelischen Fernsehen erzählt.
Das Braunschweigische Landesmuseum eröffnet neue Dauerausstellung zu deutsch-jüdischen Geschichten aus Niedersachsen
Am Standort Hinter Aegidien präsentiert das Braunschweigische Landesmuseum die vollständig neu konzipierte Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“.