Teruma: MULTIFARBE KRIEGSMASCHINE IN BATALIEN GEGEN DIE SCHLANGE

Lesezeit: 3 Minuten
  1.   FARBEN

HaSchem ist ein Krieger, HaSchem sein Name“ (Schemot 15: 3)

Obwohl das obige Zitat aus dem Beschalach-Parascha stammt, basiert sein Inhalt auf dem aktuellen Tora-Fragment. Im Teruma-Parascha werden einzelne Mischkan-Elemente ersetzt: Stoffe, Balken, Stützen, Kupfer-Ritualutensilien und eine Menora – ein siebenzweigiger Kerzenhalter, der aus einem einzigen Goldklumpen geschnitzt ist. Die Farben der Stoffe, die Mischkan dekorierten, sind:

Techelet – Purpurblau, gewonnen aus einer speziellen Schneckenart namens Chilason.

Argaman – Rotviolett, im gesamten Fernen und Nahen Osten bekannt. Interessanterweise erscheint im Sanskrit ein sehr ähnlicher Begriff für identische Farbe: Ragaman.

Tolaat Schani – Purpurrote Wolle.

Diese Farben sind tief gesättigt und gehören zu entgegengesetzten Seiten des Spektrums von geteiltem weißem Licht, das durch Gold symbolisiert wird. Es könnte so aussehen:

 

  1. KÄMPFEN

Als das Volkes Israel durch die Wüste zog, wurde auch Mischkan transportiert. Wann immer es einen Stopp gab, wurde Mischkan angehoben. Auf seinem Weg traf Israel andere Völker, unter denen Amalek die größte Feindseligkeit zeigte. In Mischkan, dem Zentrum des Lagers, befand sich Schechina – Anwesenheit von HaSchem. Von diesem zentralen Punkt aus breitete sich Shekhinas Reichweite im gesamten Lager aus und schützte jedes Mitglied des Volkes Israel vor feindlichen Angriffen von Amalek. Man kann sich vorstellen, dass Mischkan die mehrfarbige, goldschimmernde HaSchem-Kriegsmaschine war, die sein Volk beschützte. Dank Mischkan war es am Set dieser Welt möglich, gegen die fremden elohim und die Völker, die sie verehrten, zu kämpfen – die Realität der außerirdischen götter wurde durch den Glauben der mit ihnen verbundenen Völker sanktioniert, natürlich aufgrund der HaSchem Perspektive waren diese elohimauch nichts anderes als ein Teil der Schöpfung. Der spirituelle Kampf gegen sie bestand (und besteht immer noch) darin, andere Völker darauf aufmerksam zu machen, dass sie im Irrtum sind und dass der einzig Wahre G-tt nur HaSchem ist.

Mischkan war ein Ort der Verehrung von HaSchem – dem Einen Wahren Elokim unter den fremden elohim, der von fremden Völkern verehrt wurde. Die spirituellen Kräfte, die unter den Völkern für Avoda Zara, „fremder Ritualdienst“, verantwortlich sind, werden Sitra Achra, „die andere Seite“ genannt und durch die Schlangenfigur Nachasch symbolisiert.

 

  1. SCHLANGE UND KUPFER

Wie Teruma-Parascha darüber schreibt, waren Geschirr, Werkzeuge und Verbindungselemente aus Kupfer ein wichtiges Element von Mischkans Dekor und Ausstattung. Kupfer wird im Hebräischen Nechoschet genannt. In der hebräischen Notation ist deutlich zu sehen, dass Nachasch נחש und Nechoschet נחשת aus denselben Buchstaben bestehen, außer dass Nechoschet einen zusätzlichen Buchstaben Tav ת hat.

Tav bedeutet: „Grenzzeichen, Zeichen, Spiegel, Ende, Tod, Leben“.

Wenn wir uns das Fragment der Gesenius-Tabelle ansehen, das die Paläographie des hebräischen Alphabets für den Buchstaben Tav zeigt, sehen wir deutlich das Zeichen X als häufigste Darstellung:

 

 

X oder Tav ist auch ägyptischer Ankch. Nach dem Midrasch Jalkut Schimeoni (zum Jitro-Parascha) ist dies auch der Name, den HaSchem im ersten der zehn Gebote einführt: Anokchi.

Das Lager des Volkes Israel, in dessen Zentrum die HaSchem-Verehrung stattfindet, war von den Streitkräften von Amalek umgeben, vertreten durch die Schlange Nachasch. Kupfer, nechoschet, das für den Bau und die Ausrüstung von Mischkan verwendet wurde, markierte ein symbolisches Ende der Aktionen israelfeindlicher Kräfte: Nachasch-X – „die Schlange wird hier nicht eintreten, weil Anokchi Haschem hier ist“, „die Kräfte des fremden elohim arbeiten hier nicht „, Avoda Zara und ihre Anhänger“, „hier wird Israel von Haschem beschützt.“

 

Author: © Dr. Arie Josef Krawczyk | Raawi Jüdisches Magazin