Fünf überraschende Fakten über Chanukka

Foto: © Armin Levy
Lesezeit: 4 Minuten

Wir alle brauchen gerade jetzt ein paar Wunder, finden Sie nicht auch? Zum Glück steht Chanukka vor der Tür!

Chanukka ist eine Zeit des Feierns und des Stolzes; es ist ein sehr festlicher, nicht-religiöser Feiertag, der an wundersame Ereignisse erinnert und uns ermutigt, weiter für die Religionsfreiheit zu kämpfen. Er ist so reich an Geschichte und Traditionen wie die Sufganiyot (frittierte Gelee-Krapfen) an Kalorien!

Wahrscheinlich sind Sie mit den groben Umrissen der Chanukka-Geschichte und ihrem Drumherum vertraut: das Ölwunder, die Latkes, die Makkabäer, Adam Sandlers „Chanukka-Lied“, die Teile 1 bis 4, und so weiter. Aber hinter dem Lichterfest verbirgt sich viel mehr, als Ihnen vielleicht bewusst ist.

1. Chanukka feiert eigentlich ZWEI verschiedene Wunder.

Das eigentliche Chanukka-Wunder besteht darin, dass die kleine, schlecht ausgerüstete jüdische Armee – die Makkabäer, angeführt von Mattathias und seinen fünf Söhnen – die große, erfahrene syrisch-griechische Armee besiegen konnte. Auch der Zeitpunkt dieses Konflikts grenzt an ein Wunder: Der Makkabäeraufstand dauerte genau drei Jahre, begann am 25. Tag des hebräischen Monats Kislew im Jahr 168 v. u. Z. und endete am selben Tag im Jahr 165 v. u. Z.. Ähnlich wie die amerikanischen Kolonisten, die die mächtige britische Armee besiegten, um unsere Unabhängigkeit zu erlangen, waren die jüdischen Kämpfer leidenschaftliche, unerbittliche Krieger und kämpften tapfer, um ihr (unser) Recht auf die Ausübung des Judentums zu wahren. Ihr Sieg wurde im ersten und zweiten Buch der Makkabäer sowie von Josephus in seinen Antiquitäten der Juden dokumentiert. Im selben Jahr wurde ein achttägiges Fest zum Gedenken an diesen Sieg ausgerufen, das seitdem jedes Jahr gemeinsam gefeiert wird.

Das zweite Ereignis, das berühmte „Ölwunder“, wurde fast 650 Jahre lang nicht aufgezeichnet und tauchte erstmals im babylonischen Talmud, Traktat Schabbat 21b, auf. Die Rabbiner schrieben über die siegreichen Makkabäer, die in den entehrten Tempel zurückkehrten und nur genug Öl fanden, um einen Tag lang zu brennen. Mit diesem Öl sollte eine Menora mit sieben Zweigen angezündet werden, die Gottes immerwährende Gegenwart symbolisieren und immer brennen sollte, aber stattdessen brannte die Menora acht Tage lang hell, so dass Zeit blieb, mehr Öl zu finden. Leider ist diese schöne Geschichte wahrscheinlich frei erfunden.

Warum fügten die Rabbiner einem ohnehin schon unglaublichen Sieg noch ein göttliches Wunder hinzu? Nun, es gibt zahlreiche Interpretationen, darunter diese Theorie von Dr. Malka Zeiger Simkovich: Die Rabbiner „benannten“ Chanukka um, um den Fokus von den Hasmonäern, den Nachfahren der Makkabäer, wegzulenken, da diese sich nicht immer rechtschaffen verhielten und ihre militaristischen Tendenzen schließlich zu schrecklichen Schlachten wie dem Bar-Kochba-Aufstand im Jahr 132 n. Chr. führten. Außerdem  ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es immer wieder Wunder gibt.

2. Chanukka wird acht Tage lang zu Ehren des jüdischen Feiertags Sukkot gefeiert.

Während die Makkabäerarmee mit dem Kampf gegen die syrischen Griechen beschäftigt war, konnten sie Sukkot nicht feiern, das als wichtigstes Ernte- und Pilgerfest der damaligen Zeit gilt. In seinem Buch Renegade Rabbi schrieb Rabbi Manuel Gold, seligen Andenkens, dass die Juden nach ihrem heldenhaften Triumph den Tempel reinigten und einweihten. (Ein weiterer lustiger Fakt: Chanukka bedeutet auf Hebräisch „eingeweiht“!) Sie feierten auch Sukkot in der Hoffnung, dass ihre Erntegebete für Regen und reiche Ernten noch zählen würden, auch wenn sie zwei Monate zu spät gesprochen wurden.

In II Makkabäer 10:1-8 lesen wir, dass die jüdischen Rebellen nach ihrem Sieg stolz ihre Lulavs und Etrogs zum Tempel trugen, wie es an Sukkot üblich ist. So wie Sukkot acht Tage lang gefeiert wird, wurde das Gleiche auch für Chanukka erklärt. Tatsächlich war Chanukka in den ersten 40 Jahren als „Sukkot in Kislew“ bekannt! Ja, unsere Kinder haben Sukkot acht Tage voller Geschenke zu verdanken.

3. Purim – und nicht Chanukka – ist der wichtigste Feiertag zum Schenken.

Es macht mir nichts aus, wenn Sie mich einen Grinch nennen – schließlich haben Juden die Idee der Chanukka-Geschenke von unseren christlichen Nachbarn gestohlen. Dem zeitgenössischen amerikanisch-jüdischen Gelehrten Jonathan Sarna zufolge wurden jüdische Geschenke traditionell an Purim – nicht an Chanukka – in Form von Mishloach Manot ausgetauscht. Diese mit kleinen Leckereien und Naschereien gefüllten Geschenkkörbe werden auch heute noch verschenkt, wenn auch meist nur in eher observanten Gemeinden und sicherlich nicht in der Größenordnung der modernen Chanukka-Geschenke. Die kommerzielle Idee von Weihnachtsgeschenken wurde im 19. Jahrhundert immer beliebter, und im Laufe der Zeit begannen jüdische Familien, ihren Kindern Chanukka-Geschenke zu machen.

Interessanterweise ist es für israelische Kinder immer noch nicht üblich, zu Chanukka Geschenke zu bekommen, da Weihnachten in Israel im Allgemeinen nur ein weiterer Tag ist.

4. Dreidel, Gelt und Latkes sind alles jiddische Wörter!

Apropos Israel, waren Sie schon einmal während Chanukka dort? Wenn Sie in Israel nach dem besten Ort fragen, an dem man Latkes essen kann, outen Sie sich als Amerikaner – nehmen Sie mich beim Wort. Es stimmt zwar, dass viele Juden in Öl gebratene Kartoffelpfannkuchen essen (um der rabbinischen Geschichte zu gedenken, dass das Öl acht Tage lang reicht), aber auf Hebräisch heißen sie Levivot. Haben Sie Lust auf eine Partie Dreidel? Fragen Sie lieber nach Sevivon und Matbeot Shokolad (Gelt), sonst müssen Sie sich ganz allein neue Strophen von „I Have a Little Dreidel“ ausdenken.

5. Es gab eine heftige Debatte über die richtige Art, die Menora anzuzünden.

Einer meiner Lieblingsaspekte des Judentums ist die Absicht – Traditionen ehren nicht einfach nur Wiederholungen, sondern sie haben zielgerichtete Handlungen hinter ihrer Choreographie. Jüdische Traditionen wurden durch Debatten entschieden, und abweichende Meinungen wurden auch in unsere heilige Schrift aufgenommen.

Als vor fast 2.000 Jahren entschieden wurde, wie die Chanukkia angezündet werden sollte – was eigentlich die richtige Bezeichnung für den neunarmigen Leuchter ist, den wir an Chanukka anzünden -, gab es zwei Denkschulen. Das Haus Schammai – Anhänger des jüdischen Gelehrten Schammai aus dem 1. Jahrhundert – schlug vor, in der ersten Nacht alle acht Kerzen anzuzünden und in jeder weiteren Nacht eine weniger. Das Haus Hillel vertrat die gegenteilige Auffassung , nämlich dass die Anzahl der angezündeten Kerzen jede Nacht um eine zunimmt und damit auch unser Glück.