Das Europäische Parlament wird möglicherweise einen bulgarischen Abgeordneten bestrafen, der am Mittwoch einen scheinbaren Nazi-Gruß gezeigt hat.
Raawi. Jüdisches Magazin
Frankreich genehmigt die Rückgabe von 15 gestohlenen Kunstwerken aus dem Zweiten Weltkrieg
Der französische Senat wird am Dienstag die Rückgabe von 15 Kunstwerken genehmigen, die den Juden während des Zweiten Weltkriegs geraubt wurden, um die Rückgabe zu beschleunigen.
Die Jugend der winzigen jüdischen Minderheit auf Kuba
Auf Kuba gibt es keinen einzigen Rabbiner. Derzeit leben nur noch etwa 1.200 Juden auf der Insel – vor der revolutionären Machtübernahme durch Fidel Castro im Jahr 1959 waren es noch 15.000.
Ukrainische Juden fordern Hilfe von Bundeskanzler Scholz
Über 350 ukrainische Juden haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)aufgefordert, im Russland-Ukraine-Konflikt klarer Position zu beziehen.
Die zweite Staffel der ausgezeichneten israelischen Serie „Teheran“ kommt – eher früher als später.
Der Star der Serie, Niv Sultan, die die persische israelische Mossad-Agentin Tamar Rabinyan spielt, teilte auf Instagram mit, dass die zweite Staffel am 6. Mai auf Apple TV+ Premiere haben wird.
Die Synagoge Worms – 1930
Eine Fotografie des Innenraums der Synagoge in Worms, Deutschland, 1930er Jahre. Worms ist historisch gesehen eine der wichtigsten jüdischen Gemeinden in der Geschichte des mittelalterlichen Weiterlesen
„Selma und Anton – die Geschichte einer langen Freundschaft“ – kindgerechtes Erzählen von der Shoa
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, der Befreiung Ausschwitzes, möchten wir auf diese wichtige Neuerscheinung hinweisen
Gedenkstunde „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ mit Beteiligung des tschechisch-deutschen Kulturprojekts Musica non grata
Den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar begeht der Deutsche Bundestag alljährlich mit einer Gedenkstunde.
China ist Israels größte Importquelle
Nach Angaben des israelischen Statistikamtes vom Donnerstag war China im Jahr 2021 Israels größte Importquelle und überholte damit die Vereinigten Staaten.