Russischer Angriff auf Charkiw tötet 96-jährigen Holocaust-Überlebenden

Lesezeit: 2 Minuten

Der 96-jährige Boris Romanchenko, welcher eine Reihe von Konzentrationslagern der Nazis, darunter Buchenwald und Bergen-Belsen, überlebt hat, ist bei dem russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Charkiw durch eine Explosion ums Leben gekommen, wie ein Sprecher der Stiftung KZ-Gedenkstätte Buchenwald bestätigte.

„Wir sind schockiert, den gewaltsamen Tod von Boris Romanchenko zu bestätigen, dessen Nichte uns am Montagmorgen informierte, dass er am vergangenen Freitag starb, nachdem eine Bombe oder Rakete das mehrstöckige Gebäude, in dem er in Charkiw lebte, getroffen hatte und seine Wohnung ausgebrannt war“, so ein Sprecher gegenüber dem Guardian.

Nach Angaben der regionalen Rettungsdienste sind in Charkiw mehr als 500 Menschen getötet worden, seit Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert ist.

Romanchenko wurde 1926 in einer Bauernfamilie im Dorf Bondari außerhalb der Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine geboren und geriet in Kriegsgefangenschaft, nachdem das deutsche Nazi-Regime 1941 die Operation Barbarossa gegen die Sowjetunion gestartet hatte.

„Der Krieg hatte uns völlig überrascht, ich war nicht in der Lage zu fliehen“, erinnerte er sich in einem Interview im April 2004.

1942 wurde er nach Dortmund im Ruhrgebiet deportiert, um als Zwangsarbeiter in einem Bergwerk zu arbeiten. Nach einem Fluchtversuch wurde er ergriffen, als er gerade einen nach Osten fahrenden Zug besteigen wollte, und wurde im Januar 1943 in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert.

Später wurde Romanchenko nach Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom verlegt, wo er am V2-Raketenprogramm mitarbeiten musste, sowie in die Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen.

Romanchenko sagte, er sei am 14. April 1945 von den britischen und amerikanischen Alliierten aus Bergen-Belsen befreit worden, kurz bevor er und andere Überlebende mit vergiftetem Essen getötet werden sollten.

Nach Kriegsende wurde er für fünf Jahre in die sowjetische Armee eingezogen. Danach begann er, sich aktiv in Institutionen zum Gedenken an den Holocaust zu engagieren und war mehrere Jahre lang Vizepräsident für die Ukraine im internationalen Komitee der Stiftung Buchenwald-Gedenkstätte.

Er nahm an mehreren Gedenkveranstaltungen am ehemaligen Standort des Lagers teil und war zu einer Veranstaltung anlässlich der Befreiung Buchenwalds in diesem Jahr eingeladen worden.

Im Jahr 2015 verlas er den „Schwur von Buchenwald„, ein Gelöbnis der Überlebenden, das auf die Befreiung des Lagers zurückgeht, auf Russisch.

„Unser Ziel ist es, eine neue Welt des Friedens und der Freiheit aufzubauen“, las er vor.

 

© Foto: Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation/Twitter