Film – Schtetl soll als Museum erhalten werden

Lesezeit: 4 Minuten

Für einen ukrainischen Film über den Zweiten Weltkrieg bauten die Filmemacher ein zwei Hektar großes Schtetl. Jetzt wollen sie es als Museum erhalten.

In den Wäldern der nördlichen Ukraine haben Bauarbeiter eine Insel in der Zeit errichtet: ein Schtetl.

Das ist das jiddische Wort für die Art von altmodischen jüdischen Städten, die es vor dem Holocaust in ganz Osteuropa gab.

Dieses neue Schtetl, bestehend aus 18 Gebäuden auf mehr als einem Hektar Land in der Nähe der Seestadt Rovzhi in der Nähe von Kiew, wurde diesen Sommer in 50 Tagen als Kulisse für einen historischen Spielfilm mit dem Titel „Shttl“ errichtet. (Das „e“ fehlt, um die Leere zu unterstreichen, erklärte der in Argentinien geborene Regisseur Ady Walter gegenüber der ukrainischen Nachrichtenseite KP).

Der Film, eine französisch-ukrainische Gemeinschaftsproduktion, ist sowohl wegen seines Budgets von mehreren Millionen Dollar – eine gewaltige Investition in der kränkelnden ukrainischen Wirtschaft – als auch wegen der Behandlung einer tragischen und politisch heiklen Periode in der Geschichte der Juden in der Ukraine ungewöhnlich.

Der Film, der nächstes Jahr in die Kinos kommen soll, verfügt mit Saul Rubinek, einem kanadisch-jüdischen Schauspieler, der 1987 in dem Klassiker „Wall Street“ an der Seite von Michael Douglas zu sehen war und Gastauftritte in den Fernsehserien „Frasier“, „Curb Your Enthusiasm“, „Schitt’s Creek“ und „The Marvelous Mrs. Maisel“ hatte, sogar über einige Hollywood-Stars. Rubinek spielt außerdem einen jüdischen Waffenexperten mit starkem Akzent in dem Nazi-Jäger-Drama „Hunters“ auf Amazon.

„Shttl“ spielt im Sommer 1941 und zeigt, wie der Einmarsch der Nazis in die Ukraine das Leben zweier jüdischer Frischvermählter und ihrer einstigen Schtetl-Gemeinde in Sokal in der Westukraine zerstört.

Es ist ein potenzieller Vorstoß in eine politische Landmine.

Während dieses Sommers beteiligten sich vor allem in der Westukraine Einheimische an der Liquidierung von Juden aus der Region, manchmal mit bemerkenswerter Grausamkeit. Das Land befindet sich nun inmitten einer polarisierenden Debatte über die Verherrlichung einiger dieser Täter inmitten einer Welle von Nationalismus und Antipathie gegenüber Russland, das die Nazi-Kollaborateure während des Zweiten Weltkriegs bekämpften.

Präsident Vlodymyr Zelensky, der Jude ist, hat Vorbehalte gegen die Verherrlichung von Nazi-Kollaborateuren geäußert, ist aber im Allgemeinen Konfrontationen mit Nationalisten aus dem Weg gegangen, die in einem seit 2014 schwelenden Territorialkonflikt mit Russland beträchtlichen Rückhalt in der Bevölkerung genießen.

Nach einem Marsch durch Kiew im Mai, auf dem Nazi-Symbole zu sehen waren, verurteilte Zelensky diese Praxis zum ersten Mal in aller Deutlichkeit.

„Wir verurteilen kategorisch jede Manifestation von Propaganda totalitärer Regime, insbesondere des Nationalsozialismus, und Versuche, die Wahrheit über den Zweiten Weltkrieg zu revidieren“, sagte er in einer Erklärung.

In den Berichten, die diese Woche in den ukrainischen Medien über den Film erschienen sind, wurde nicht darauf eingegangen, wie die Filmemacher mit diesen komplizierten Fragen umgehen wollen. Sowohl die französische als auch die ukrainische Produktionsfirma des Films haben auf Bitten um eine Stellungnahme nicht geantwortet. Sie lehnten es auch ab, der JTA Fotos vom Drehort zur Verfügung zu stellen, die die Produzenten an ukrainische Medien weitergegeben hatten.

Ein Schtetl wieder zum Leben zu erwecken, war für Walter von größter Bedeutung, sagte er der KP.

„Ich möchte, dass die Zuschauer zusammen mit den Schauspielern durch die Gassen gehen und alles spüren“, sagte er.

Walter fügte hinzu, dass, obwohl die Hauptfiguren des Films das jüdische Paar sind, eine nicht-jüdische ukrainische Figur als enge Freundin des jüdischen Bräutigams ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.

Die Schauspielerin, die die Braut darstellt, Anisia Stasevich, hat für diese Rolle Jiddisch gelernt. Sie lernte auch bei Eli Rosen, einem Schauspieler, der in einer chassidischen jüdischen Gemeinde in Brooklyn aufgewachsen ist und von den Machern der Netflix-Serie „Unorthodox“ konsultiert wurde.

Stasevichs Großvater war ein Jude aus der ukrainischen Stadt Odessa, der sich „freuen würde, wenn ich zu meinen Wurzeln zurückkehren würde“, sagte sie der KP.

Um die Kosten zu senken, haben die Produzenten alte Häuser in der ganzen Ukraine gekauft und sie für den Bau der Kulissen ausgeplündert, so Produktionsdesigner Ivan Levchenko gegenüber der Nachrichtenseite. Dies sei billiger gewesen als die Verarbeitung und Alterung von neuem Material, sagte er. Einige Gebäude wurden aus Styropor gebaut, auf das die Künstler eine falsche Fassade zeichneten. Das war auch die Lösung für die Grabsteine auf dem Friedhof des falschen Schtetls.

Zu den anderen Gebäuden gehören eine Schule, ein großes Holzgebäude mit einem Davidstern auf dem Giebel und eine Synagoge mit massiven Holztüren und einer Inneneinrichtung, für deren Bemalung ein Team von Künstlern zwei Wochen benötigte.

Das Bühnenbild hat in den ukrainischen Medien Aufmerksamkeit erregt, weil der ungewöhnliche Versuch unternommen wurde, eine Institution nachzubilden, die in Osteuropa seit Jahrhunderten existiert.

Heute sind nur noch an wenigen Orten Überreste von Schtetls zu sehen, darunter Bershad, eine verschlafene Stadt 160 Meilen südlich von Kiew. Die winzigen Synagogen oder Schtiebels sind dort größtenteils intakt geblieben, obwohl die Innenräume in Geschäfte und Autowerkstätten umgewandelt wurden. Aber 50 Juden sind geblieben und haben eine typische Schtetl-Synagoge mit Bretterböden erhalten.

In Weißrussland gibt es in der Stadt Babruysk ebenfalls ein gut erhaltenes ehemaliges Schtetl, obwohl die meisten der mehreren hundert jüdischen Einwohner nicht mehr dort leben.

Das am besten erhaltene Schtetl befindet sich heute außerhalb Europas in der Stadt Krasnaja Sloboda in Aserbaidschan, wo mehrere hundert Juden mit finanzieller Unterstützung von Gemeindemitgliedern leben, die nach Russland, Israel und darüber hinaus ausgewandert sind.

In anderen Schtetls sind die Strukturen längst zerstört, zerlegt oder verfallen und nicht mehr von den umliegenden Dörfern und Städten zu unterscheiden.

Die Produktionsfirma des Films arbeitet daran, den Drehort in ein Museum und eine Gedenkstätte für die Hunderte von Schtetls zu verwandeln, die von den Nazis und ihren Kollaborateuren zerstört wurden, berichtet KP.

 

 

© Foto: Wikipedia