Im Gespräch mit NDR INFO erzählt der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Hamburg von den Herausforderungen, denen er bei der Organisation begegnet.
jüdisches Leben in Deutschland
Dr. Kim Wünschmann neue Direktorin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Die Historikerin und Judaistin Dr. Kim Wünschmann ist neue Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden.
Alma Rosé – Die Musik und der Holocaust
Nur wenige wurden mit einem musikalischen Stammbaum geboren, der dem von Alma Rosé gleichkommt. Ihr Vater war Konzertmeister der Wiener Philharmoniker.
Schulsenator begrüßt erste ukrainische Lehrkraft im Hamburger Schuldienst
Schulsenator Ties Rabe hat die erste nach Kriegsbeginn neu eingestellte ukrainische Lehrkraft im hamburgischen Schuldienst begrüßt.
Residenzen und Projektförderung für schutzsuchende Künstlerinnen und Künstler
Mit dem Programm soll schutzsuchenden Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht werden, an Hamburger Kultureinrichtungen weiter künstlerisch tätig zu sein.
Fachtag Antisemitismus und Profifussball
Die DFL Deutsche Fußball Liga, der World Jewish Congress (WJC) und der Zentralrat der Juden in Deutschland kooperieren erstmals bei der Bekämpfung von Antisemitismus.
Jüdische und nicht jüdische Kinder ziehen gemeinsam in den Frieden
Der Sänger Pavel Dawson hat gemeinsam mit 24 Kindern die bekannte Friedenshymne „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg auf Russisch aufgenommen.
55 NEUE ERKLÄRUNGEN ZUM SEDERABEND UND ZUR HAGGADA
1. Drei Arten der Beseitigung von Chametz Im Talmud, B.T. Pessachim (21a) werden drei Beispiele gebracht, wie man das Chametz zerstören kann: 1) durch Verbrennen; Weiterlesen
Schreibwettbewerb „L’Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!“
Der Schreibwettbewerb endet am 7. Juni 2022. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 12.500 Euro zur Verfügung, der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
ARD Mediathek mit Angebot für ukrainische Kinder
In der ARD Mediathek gibt es nun einen Bereich mit Sendungen speziell für Kinder, die kein Deutsch sprechen, und mit Geschichten, die jedes Kind auf der Welt versteht.