Purimfragen: Halacha und Hintergründe

Lesezeit: 6 Minuten

DIE NEUEN FRAGEN IN YERUSCHALAYIM (JERUSALEM) UND ANDERE PURIMFRAGEN

Der Talmud (B.T. Meĝilla 3b) besagt, dass Städte und Dörfer in der Nähe von ummauerten Städten dem Din (Vorschrift) der ummauerten Stadt in der Nähe folgen: Auch sie müssen am 15. Adar lesen anstatt am 14. Adar.

Diese Dörfer und Städte müssen sich innerhalb von 2.000 Talmud-Ellen (ca. 960 Meter) von den ummauerten Städten befinden. Nach der Rückkehr der Juden nach Israel stellten sich Fragen zum Bau der antiken Stadt Jerusalem (schließlich kann nur davon ausgegangen werden, dass in den Tagen von Joschua bin Nun nur die antike Stadt eine Mauer hatte). Viele Stadtteile liegen mehr als 2000 Ellen von der Altstadt entfernt.

jede Erweiterung des Zentrums als Teil des bebauten Gebiets der Stadt

Im Vergleich zum Wandergebiet am Schabbat wird jede Erweiterung des Stadtzentrums als Teil des bebauten Gebiets der Stadt gezählt, obwohl sich der Neubau möglicherweise viel weiter vom Stadtzentrum entfernt befindet. Was ist der Din (Vorschrift) jetzt in Bezug auf Keriat Meĝilla, das Lesen der Megilla? In der Praxis liest ganz Jerushalayim am 15. Adar die Meĝilla.

 

WER MUSS DIE MEGILLA LESEN?

Laut einer Brajta (Tradition) zu Beginn von Massechet Erechin des Talmuds sind sowohl Männer als auch Frauen verpflichtet, die Megilla zu hören. Obwohl Keriat Meĝilla eine zeitgebundene Mizwa ist, sind auch Frauen dazu verpflichtet, weil auch sie in den Tagen Achaschweros „am Wunder“ der Errettung der Juden beteiligt waren.

MAGEN AWRAHAM bemerkt auch, dass es für die Damen besser ist, zu Hause zuzuhören, weil sie die Megilla im Ezrat Naschim (Frauenabteilung in der Synagoge) nicht richtig hören können und um die Mizwa von Megilla zu erfüllen, muss man die Megilla Wort für Wort hören (siehe unten).

Laut TUR ist es eine guter Minhaĝ, auch kleine Kinder – ab etwa 6 Jahren – mitzubringen, um die Meĝilla zu hören. PRI MEGADIM widersteht der Anwesenheit von Kindern, weil das Geräusch, das sie erzeugen, es Erwachsenen unmöglich macht, die Megilla Wort für Wort zu hören.

der Minhag des „Haman-Schlagens“

 

der Minhag (Brauch) des Haman-Schlagens

RABBI MOSHE ISSERLES glaubt jedoch, dass der Minhag des „Haman-Schlagens“ ein richtiger Minhaĝ ist, das nicht abgeschafft werden sollte. Indem man mit der Hand schlägt, mit den Füßen stampft oder beim Lesen des Namens Haman klappert, erfüllt man in gewisser Weise das Gebot, „die Erinnerung an Amalek“ zu löschen.

Laut MISCHNA BERURA sollte der Chazzan (Kantor) anhalten, sobald Geräusche gemacht werden, und erst lesen, wenn die Shul wieder völlig still ist. Jeder Erwachsene sollte einen Chumasch in der Hand haben, um ein oder zwei Pesukim (Versen) während des Haman-Schlagens daraus zu lesen, damit die Wörter, die vom Chazan nicht gehört werden können, für sich selbst gelesen werden können.

 

KANN DIE MEGILLA VOM TELEFON GELESEN WERDEN? 

Poskim (Gelehrte) aus dem letzten Jahrhundert überlegten, ob man die Pflicht zum Hören der Megilla erfüllen kann, wenn man den Leser nicht direkt, sondern über ein Hörgerät hört. Viele erlaubten, durch ein Hörgerät zuzuhören. Daraus könnte man schließen, dass die Megilla auch telefonisch gelesen werden kann. Diese Schlussfolgerung ist jedoch falsch: Die Poskim des letzten Jahrhunderts sprachen von mechanischen Schallverstärkern wie einem großen „Horn“, die die Schwerhörigen an ihr Ohr hielten. Beim Telefon werden die Schallwellen des Ba’al Kore (Vorleser, Kantor) in elektrische Wellen umgewandelt und zum Empfänger zu Hause wieder in Schallwellen umgewandelt. Auf diese Weise hört man die Stimme des Ba’al Kore selbst nicht über das Telefon. Daher ist das telefonische Lesen der Meĝilla nicht gestattet.

Eine verwandte Frage ist, ob man die Megilla von jemandem vorlesen lassen kann, der taub ist. SHULCHAN ARUCH verbietet dies, aber SCHA’ARE TESCHUWA fügt hinzu, dass der Shulchan Aruch nur Menschen meint, die völlig taub sind. Jemand, der laute Geräusche versteht und ein Hörgerät benutzt, wird laut manche Poskim nicht als taub bezeichnet. Daraus folgt, dass die Megilla von Menschen mit Hörgeräten gelesen werden kann. Aber auch hier gibt es Meinungsverschiedenheiten.

 

MEGILLA ABENDS UND TAGSÜBER

Zu Purim sollte man die Meĝilla zweimal lesen hören, 1 x abends und 1 x tagsüber. Laut TOSAFOT und dem RAN ist die Abendlesung obligatorisch. Diese Tatsache ist im Zusammenhang mit der folgenden Frage wichtig: Wenn beispielsweise ein Soldat oder ein Gefangener nur einen begrenzten Urlaub erhalten kann und sich zwischen dem Hören des Megilla tagsüber oder abends entscheiden muss, sollte er dies laut CHACHAM ZWI tagsüber tun, da dies die Hauptpflicht ist.

RABBI DAWID BEN ZIMRI ist jedoch der Meinung, dass man in solchen Fällen nicht so sehr auf die Hauptverpflichtung achten sollte, sondern eher auf die nächste Verpflichtung, obwohl sie möglicherweise leichter ist. „Mizwot dürfen nicht ignoriert werden“, und daher muss ein Soldat oder Gefangener die Erlaubnis für die erste Mizwa beantragen, die auftaucht, in diesem Fall Keriat haMegilla am Abend. Soweit ich weiß, ist diese Meinungsverschiedenheit nicht für die Praxis entschieden.

 

DER VIER PARASCHOT

Es gibt einige Schabbatot um den Monat Adar herum, die als besondere Schabbatot angesehen werden und auf denen außergewöhnliche Paraschot gelesen werden. Die meisten dieser Schabbatot haben ihren Namen von dem speziellen Abschnitt der Tora, der an jenen Tagen gelesen wurde. Während der 4 Shabbatot vor und nach Purim werden die sogenannten ARBA PARASCHOT gelesen.

 

SCHABBAT SCHEKALIM

Der erste Schabbat heißt SCHABBAT SCHEKALIM, der Schabbat vor oder am 1. Adar oder 1. Adar II, auf dem der Abschnitt der Schekalim (Schemot 30: 11-16) in Erinnerung an den Ruf gelesen wird, zum Tempel und zum Opferdienst zu spenden.

Der zweite Schabbat heißt SCHABBAT ZACHOR, der Schabbat für Purim, in dem der Abschnitt über den Befehl zur Zerstörung von Amalek aus dem Buch DEWARIM, DEUTERONOMIUM (5. Mose 26: 16-19) gelesen wird.

Der dritte Schabbat heißt SCHABBAT PARA, der erste oder zweite Schabbat nach Purim. Dann wird über die Reinigung mit der Asche der roten Kuh gelesen (Bamidbar/Num. 19: 1-22). Diese Parscha war zu dieser Jahreszeit im Zusammenhang mit der Durchführung des Pessach-Opfers angemessen, für das man sauber sein musste.

Der vierte Schabbat heißt SCHABBAT HACHODESH, der Schabbat vor oder am 1. Nisan. An diesem Schabbat wird Parschat Hachodesh gelesen (Schmot/Ex. 12: 1-20), der das jüdische Volk auf das Pessachopfer und den Jom Tov des Pessachfestes vorbereitet.

 

PARSCHA ZACHOR

Parscha ZACHOR wird kurz vor Purim gelesen, um die Ausrottung von Amalek mit der Ausrottung von Haman zu verbinden.

 

PARSCHA ZACHOR; MIZWA AUS DER TORA?

Die Lesung des Parscha Zachor ist nach Ansicht einiger Gelehrter eine Mizwa aus der Tora. Im Talmud (B.T. Megilla 18a) heißt es wie folgt: „Die Tora schreibt vor (Dewarim/Deut. 25:19): ERINNER DICH! … Jetzt hätte ich denken können, dass reines Erinnern (in Gedanken) ausreichen würde. Wenn der Pasuk (Verse) nun sagt „SIE WERDEN NICHT VERGESSEN“ (ebenda), bedeutet dieser letzte Ausdruck, sich an den Gedanken zu erinnern. Was deutet die Tora mit dem Wort „ERINNER“? Das bedeutet VERBAL, sich zu erinnern.“ Parscha Zachor ist mit Minjan aus einer Sefer-Tora zu lesen.

 

IST ES PFLICHT, PARSCHA ZACHOR DAWKE VOR PURIM ZU LESEN?

Viele Chachamim (Gelehrte) sind der Ansicht, dass es keine SPEZIFISCH vorgeschriebene Zeit für das Lesen von Parscha Zachor min haTora gibt. Die Chachamim haben dies erst kurz vor Purim gestellt, weil Zachor zum Thema Purim passt.

Ein berühmter Rabbi leitet aus dem Verbot zu vergessen, ab, dass man mindestens einmal im Jahr vorlesen muss, was Amalek uns angetan hat, weil es im Talmud (B.T. Berachot 58b) eine allgemeine Regel ist, dass man nach einem Jahr anfangt zu vergessen (deshalb dauert das Aweljahr (Trauerjahr) zum Beispiel nie länger als ein Jahr).

Insbesondere bei dieser Tora-Lesung von Parscha Zachor muss der Ba’al Kore die Absicht haben, dass sein Publikum seine Pflicht erfüllt, während das Publikum auch die Absicht haben muss, mit dem Vorlesen des Ba’al Koree (Kantor) die Pflicht zu erfüllen, um Parscha Zachor zu hören.

 

Author: © Oberrabbiner Raphael Evers | Raawi Jüdisches Magazin