Parascha Zachor; Mitzwa aus der Tora?

Parascha Zachor
Lesezeit: 5 Minuten

Die Lesung des Parscha Zachor ist nach Ansicht einiger Gelehrter eine Mizwa aus der Tora. Im Talmud (B.T. Megilla 18a) heißt es wie folgt: „Die Tora schreibt vor (Dewarim/Deut. 25:19): ERINNER DICH! … Jetzt hätte ich denken können, dass reines Erinnern (in Gedanken) ausreichen würde. Wenn der Pasuk (Verse) nun sagt „SIE WERDEN NICHT VERGESSEN“ (ebenda), bedeutet dieser letzte Ausdruck, sich an den Gedanken zu erinnern. Was deutet die Tora mit dem Wort „ERINNER“? Das bedeutet VERBAL, sich zu erinnern.“ Parscha Zachor ist mit Minjan aus einer Sefer-Tora zu lesen.

 

IST ES PFLICHT, PARSCHA ZACHOR DAWKE VOR PURIM ZU LESEN?

Viele Chachamim (Gelehrte) sind der Ansicht, dass es keine SPEZIFISCH vorgeschriebene Zeit für das Lesen von Parscha Zachor min haTora gibt. Die Chachamim haben dies erst kurz vor Purim gestellt, weil Zachor zum Thema Purim passt.

Aus dem Verbot zu vergessen, leitet man ab, dass man mindestens einmal im Jahr vorlesen muss, was Amelak uns angetan hat, weil es im Talmud (B.T. Berachot 58b) eine allgemeine Regel ist, dass man nach einem Jahr anfangt zu vergessen (deshalb dauert das Aweljahr (Trauerjahr) zum Beispiel nie länger als ein Jahr).

Insbesondere bei dieser Tora-Lesung von Parscha Zachor muss der Ba’al Kore (Vorleser, Kantor) die Absicht haben, dass sein Publikum seine Pflicht erfüllt, während das Publikum auch die Absicht haben muss, mit dem Vorlesen des Ba’al Koree  die Pflicht zu erfüllen, um Parscha Zachor zu hören.

 

EINE ANDEUTUNG IN DER TORA FÜR DIE VERPFLICHTUNG, AUS EINEM SEFER ZU LESEN

Im Text von Schemot/Ex. 17:14, wird ein Ausgangspunkt für die Verpflichtung gefunden, Parschat Zachor aus einer Sefer-Tora zu rezitieren. Dort steht: „Schreibe dies als Erinnerung in ein BUCH“. Warum musste „dawke“ Parschat Zachor in ein Buch oder eine Schriftrolle geschrieben werden?

Darüber hinaus könnte man sich fragen, wie die Juden in der Wüste, die jedes Jahr Parschat Zachor lesen mussten, ihre Pflicht erfüllen konnten. Immerhin wurde die Tora erst am Ende der 40 Jahre geschrieben!?

Deshalb wies G-tt Mosche an, Parschat Amalek in einem separaten Sefer (Buch) aufzuschreiben: Auf diese Weise könnten die Juden in der Wüste auch ihrer Verpflichtung nachkommen, die Erinnerung an Amalek mindestens einmal im Jahr von einem Sefer lesen zu hören.

 

WAS TUN, WENN DIE PARSCHAT ZACHOR NICHT GEHÖRT WURDE?

Was soll man tun, wenn man Parschat Zachor nicht hörte? Laut dem MAGEN AWRAHAM kann man auch die Pflicht erfüllen, indem man in der Tora-Lesung am Purim selbst mitlest sich zu erinnern, welche sich auch mit dem Krieg von Amalek gegen das jüdische Volk befasst (Schemot/Ex. 17:8 ff.). In Schemot 17:8 ff. wird der Krieg gegen Amalek erzählt. Wenn man bei dieser Lesung anwesend ist und seine Pflicht erfüllen will, sich an die Taten Amaleks zu erinnern, reicht dies laut Maĝen Avraham im Notfall aus.

MISCHNA BERURA ist jedoch nicht einverstanden mit MAGEN AWRAHAM. Das Wichtigste an der Mizwa ist, sich daran zu erinnern, was Amalek uns antat, und an die kommenden Generationen weiterzugeben, dass wir verpflichtet sind, den Namen Amalek auszulöschen. Dies wird jedoch nicht in der Parscha beschrieben, die auf Purim selbst gelesen wird (Schemot 17:8 ff.). Sondern nur in dem Buch Dewarim/Deut. in Parschat Zachor. Deshalb kann man eigentlich seine Pflicht nur erfüllen, indem man kein Parschat Zachor liest.

Diese Meinungsverschiedenheit zwischen MAGEN AWRAHAM und MISCHNA BERURA hat ein Ende: Wenn man weit weg von einer Stadt mit Minyan lebt und zwischen Meĝillat Ester mit Minyan oder Parschat Zachor mit Minyan wählen muss, würde sich MAGEN AWRAHAM für Meĝillat Ester und die Lesung entscheiden. MISCHNA BERURA würde Parschat Zachor mit Minyan wählen, weil Megillat Ester auch ohne Minyan gelesen werden kann.

 

PARSCHAT ZACHOR UND DIE ANDEREN DREI SPEZIALPARSCHOT

Verschiedene Gelehrte weisen auf einen weiteren Unterschied zwischen Parschat Zachor und dem Rest der Parschiot der Arba Parschot hin: Parschat Zachor unterscheidet sich von Parschat Schekalim, Para und haChodesch, da die letzten drei nur für die Gemeinde bestimmt sind. Aber jeder Einzelne ist nicht verpflichtet, diese Paraschot zu lesen, wenn es keinen Minyan gibt. Dies ist bei Parschat Zachor anders, denn in diesem Fall ist jeder Einzelne verpflichtet, diese Parscha zu lesen, und wenn es keine Sefer Torah gibt, muss man sie von einem Chumasch lesen.

Der Gaon von Wilna hatte die Gewohnheit, Parschat Zachor und auch Megilla selbst zu lesen. Er hat dies selbst getan, weil diese Verpflichtungen beim Einzelnen liegen. Wenn es eine individuelle (im Gegensatz zu einer gemeinschaftlichen) Verpflichtung gibt, gilt die allgemeine Regel, dass es besser ist, diese selbst auszuführen und nicht von jemand anderem ausführen zu lassen. Mit dem Rest der vier Paraschot gibt es nur eine Verpflichtung zuzuhören, und man kann sicher zulassen, dass jemand anderes seine Verpflichtung erfüllt.

DIE VERPFLICHTUNG DER FRAUEN

Die Poskim sind sich nicht einig darüber, ob Frauen auch verpflichtet sind, Parschat Zachor zu hören. Laut Chinuch (603) sind Frauen von der Verpflichtung, Parschat Zachor zu hören, befreit, weil sie nicht in den Krieg ziehen (die Erinnerung an Amalek ist mit der Verpflichtung verbunden, Amalek auszurotten). Der Chinuch sieht alle anderen kriegsrelevanten Gebote gleich: Sie gelten nur für Männer.

Viele lehnen diese Ansicht des Chinuch jedoch ab, da in der Mischna (B.T. Sota 44b) sehr deutlich geschrieben steht, dass in einem obligatorischen Krieg (und dies ist der Krieg gegen Amalek) sogar eine Braut unter ihrer Chuppa kämpfen muss.

Andere argumentieren, dass die Verpflichtung, sich an Amaleks Handlungen zu erinnern, nicht mit einem tatsächlichen Krieg gegen Amalek zusammenhängt und dass es darüber hinaus nicht nur ein Gebot, sondern auch ein Verbot gibt („Du sollst nicht vergessen“), und dies gilt sicherlich für Frauen, denn im Fall von VERBOTEN gilt die Befreiung von zeitlichen Beschränkungen nicht (Frauen sind nur von Geboten befreit, die zeitlich gebunden sind).

 

PARSCHA PARA

Der dritte Teil der Arba Parschot ist Parscha Para, Bamidbar/Num. 19:1-22, wo die Dinim (Vorschriften) der Asche der roten Kuh besprochen werden. Durch das Lesen von Parscha Para drücken wir den Wunsch aus, dass G-tt bald Reinigungswasser über uns streue. Nach einigen (Orach Chaim 685:7 und 146:4) ist das Lesen von Parscha Para min-haTora ebenfalls obligatorisch.

Wenn der Ba’al-Kore beim Lesen von Parscha Para einen einzelnen Pasuk überspringt, ist dies kein Hindernis, da diese Parscha einige Monate später als Teil der wöchentlichen Parscha gelesen wird. Vielen zufolge ist dies allein kein Hindernis für die ersten 10 Pesukim (Verse), in denen die Reinigung durch die Asche der roten Kuh nicht erwähnt wird.

 

PARSCHA HACHODESCH

Der vierte Teil der Arba Parschot ist Parschat haChodesch, Schemot/Ex. 12: 1-20, wo die Dinim (Vorschriften) des Pessach-Opfers besprochen werden.

 

Author: © Oberrabbiner Raphael Evers | Raawi Jüdisches Magazin