Wir sind mit Händen und Füßen an die Tora gefesselt. Ist das nun Freiheit?

Das Schawuotfest wird auch »Zeit unserer Gesetzgebung (»sman matan Torateinu«) genannt. Es ist der Anlass schlechthin, uns mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen, die den Kern unseres Weiterlesen

QUALITÄT ZÄHLT, NICHT QUANTITÄT

„Se’u et Rosch – Zähle die Menge der Gesamtheit der Gemeinde Israels (1:2)“ Die jüdische Zählweise war ganz anders als eine einfache Volkszählung gemeint. Früher Weiterlesen

DIE ÜBERGABE DER TORA ERFOLGTE IN DER WÜSTE

Bamidbar bedeutet „in der Wüste“. Konnte die Übergabe der Tora nicht in der Mitte einer großen oder kleinen Stadt erfolgen? Weshalb erhielten wir die Tora Weiterlesen

In der Geschichte haben die Kohanim und die Leviten es von allen am besten gemacht

Die Kohanim und die Levi’im nehmen in unserer Parscha einen wichtigen Platz ein: „Und G“tt sprach zu Mosche: Lasse den Stamm Levi sich annähern, stelle Weiterlesen

Emor: KOWED, EHRE, EHRERBIETUNG UND KAWOD

KOWED, EHRE, EHRERBIETUNG UND KAWOD Wenn wir alle Mitzwot (Gebote) im Abschnitt von dieser Woche unter einer Überschrift zusammenfassen möchten, würde ich den Begriff „Kawod“ Weiterlesen

Tasria-Mezora: Gegen Tratsch

Die beiden Paraschot dieser Woche beschreiben größtenteils die verschiedenen Arten des Aussatzes, seine Merkmale und die Methoden, wie er bestimmt und geheilt werden kann, und Weiterlesen

SCHMINI: Die Mitte der Tora

„Alles, was auf dem Boden kriecht (Gachon) […], sollst du nicht essen, da dies abscheulich ist“ (Wajikra 11:42). Das Wort Gachon kommt in der gesamten Weiterlesen

Schmini: ZWEI PERSPEKTIVE ÜBER DIE EXTREME BESCHEIDENHEIT VON MOSCHE RABBEJNU

„Und es war am achten Tag. Mosche rief Aharon und seine Söhne zu sich und die Ältesten des Jüdischen Volkes…“ Der achte Tag war der Weiterlesen

Wajikra: TAUSEND BEDEUTUNGEN DER DEMUT

WAJIKRA: TAUSEND BEDEUTUNGEN DER DEMUT I Das Wort Wajikra, „rief“, das das dritte Buch der Tora und seine erste Parascha öffnet, wird mit einem reduzierten Buchstaben Weiterlesen

Wajikra: Ruhe, Fokus und Sinnesreichtum

„G“tt rief Mosche und sprach zu ihm aus dem Zelt der Zusammenkunft“ (1:1) Mosche betrat den soeben errichteten Mischkan (Heiligtum) erst, nachdem er dazu von Weiterlesen