Breaking News

Wajikra

Meine Tora Band 3: Buch Wajikra

In dem für Kinderaugen so ansprechend illustrierten Werk „Die Wochenabschnitte der Tora“ wendeten sich die Rabbiner Nachman Zakon und Avrohom Biderman vor allem – aber nicht nur! – an ganz junge Leser und Leserinnen. Auf faszinierende Art bringen sie die wöchentlichen Tora-Abschnitte (Paraschot) ganz nahe. Das Buch Wajikra bildet die Mitte der Tora. Es unterscheidet […]

Read More
Wajikra

Ende Wajikra: Besonderes Buch in der Tora für Leviten und Kohanim

Im zweiten Buch der Tora heißt es: „Jeden erstgeborenen der Menschen unter euren Söhnen sollt ihr auslösen“.

Read More

Wajikra: TAUSEND BEDEUTUNGEN DER DEMUT

WAJIKRA: TAUSEND BEDEUTUNGEN DER DEMUT I Das Wort Wajikra, „rief“, das das dritte Buch der Tora und seine erste Parascha öffnet, wird mit einem reduzierten Buchstaben Alef geschrieben: II Baal ha-Turim sagt, dass Moshe, ein sehr bescheidener Mann, nicht „rief“ schreiben wollte, sondern „es ist getan“ – ויקר, wie es im Fall der Hure Bileam und […]

Read More

Wajikra: Ruhe, Fokus und Sinnesreichtum

„G“tt rief Mosche und sprach zu ihm aus dem Zelt der Zusammenkunft“ (1:1) Mosche betrat den soeben errichteten Mischkan (Heiligtum) erst, nachdem er dazu von HaSchem (G“t) eingeladen wurde. Mosche hatte schwer am Heiligtum gearbeitet. Die Schechina, G“ttes Herrlichkeit hatte ins Heiligtum Einzug gehalten. Mosche fühlte sich dort intensiv zu hingezogen. Mosche wartete jedoch, sich […]

Read More

Wajikra: Unsere Reise durch die Glut, das Exil

Wajikra ist das dritte Buch der Tora. Wajikra ist das Buch der Opferungen und bespricht den gesamten Prozess bezüglich der Opferungen, d.h. was, wie und ab der Erbringung bis zur Ausführung. Alle Opfergaben wurden zu einem zentralen heiligen Ort gebracht, zum Mischkan, dem Tabernakel. –          Wajikra heißt auch Torat Kohanim – die Lehre der Priester. […]

Read More

Wajikra: Interaktion zwischen dem Menschen und HaSchem: Schöpfung und Heiligtum

Der Tempel als dankbare Gegenleistung für die Schöpfung Mischkan und Mikdasch Am Anfang des Buches Genesis, Bereschit, erschafft HaSchem (G“tt) das Universum. Dieses bildet die Ausgangsbasis für jede und gesamte menschliche Kreativität. Hier ist die Arena für die menschliche und tägliche, ungeweihte Arbeit (chol in Ivrit). Der größte Teil unseres Universums ist dazu bestimmt, unseren […]

Read More

Rabbiner Benjamin Sufiev | Wochenabschnitt Wajikra

Zur Zeit des jüdischen Tempels drückte sich der G-ttesdienst des Volkes Israel hauptsächlich durch seine Opferdarbringung aus. Die Thorakommentatoren schreiben dem Opferdienst viele Gründe zu, wie die Sühne für Missetaten und ein Mittel zur Näherung an G-tt. Über die verschiedenen Opfer und ihre Darbringung erfahren wir im Dritten Buch Mose (Chumasch Wajikra) und in seinem […]

Read More