WAJIKRA: TAUSEND BEDEUTUNGEN DER DEMUT I Das Wort Wajikra, „rief“, das das dritte Buch der Tora und seine erste Parascha öffnet, wird mit einem reduzierten Buchstaben Alef geschrieben: II Baal ha-Turim sagt, dass Moshe, ein sehr bescheidener Mann, nicht „rief“ schreiben wollte, sondern „es ist getan“ – ויקר, wie es im Fall der Hure Bileam und […]
Das Eintunken des Fingers in den Wein während der Vorlesung der Zehn Plagen am Sederabend zu Zeiten der Verbreitung des Coronavirus: könnten wir hierfür eine Pipette verwenden? Bei der Aufzählung der Zehn Plagen entnehmen wir aus dem Becher auf die bekannte, traditionelle Weise, mit dem kleinen Finger einer Hand, einige Tropfen Wein. Müssen oder […]
„G“tt rief Mosche und sprach zu ihm aus dem Zelt der Zusammenkunft“ (1:1) Mosche betrat den soeben errichteten Mischkan (Heiligtum) erst, nachdem er dazu von HaSchem (G“t) eingeladen wurde. Mosche hatte schwer am Heiligtum gearbeitet. Die Schechina, G“ttes Herrlichkeit hatte ins Heiligtum Einzug gehalten. Mosche fühlte sich dort intensiv zu hingezogen. Mosche wartete jedoch, sich […]