Die Hamburger Finanzbehörde gedenkt anlässlich des heutigen 150. Geburtstags an den von den Nazis verfolgten jüdischen Staatsrat Leo Lippmann (1881–1943). Lippmann war von 1920 bis Weiterlesen
Hamburg
DER MESSIANISCHE AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT
Die Gewalt in den biblischen Texten Ich werde gefragt, wie wir mit der Gewalt in den biblischen Texten umgehen. Dies erfordert eine Einleitung und Zusammenfassung Weiterlesen
Max Halberstadt – der vergessene Hamburger Fotograf
Max Halberstadt wurde 1882 als Sohn des jüdischen Fleischermeisters Wolf Seew Halberstadt und seiner Ehefrau Mathilde Wolff in Hamburg geboren. Schon während seiner Schulzeit hatte er Weiterlesen
Hamburger Podcast für alternativen Medienpreis nominiert
Hamburger Schülerinnen und Schüler haben im ersten Lockdown gemeinsam mit einem Zeitzeugen den Podcast „Young meets old“ über seine Kindheit der NS-Zeit produziert – nun Weiterlesen
HAFTARA: Richter 13, die Geburt von Schimschon
In Nasso geht es um die Vorschriften des Nasirs. Zwischen den Richtern war Schimschon ein Nasir, schon von wegen seiner Konzeption. Ein Engel von HaSchem Weiterlesen
Birkat Kohanim, der Priestersegen: einige unbekannte Aspekte
An Festtagen wird in Deutschland beim Morgengebet und beim Mussaf-Gebet der Priestersegen gesagt, wie dieser diese Woche in Bamidbar 6:24-26, beschrieben wird. viele Vorschriften Weiterlesen
Weshalb werden nicht die „Heiligen“ und die „Gelehrten“ ausgewählt, um das Volk zu segnen?
Und G“tt sprach zu Mosche wie folgt: „Sprich zu Aharon und seinen Söhnen: so solltet Ihr die Kinder Israels segnen; Du sollst zu ihnen sagen: Weiterlesen
Gedanken zu Schawuot | Rabbiner Nathan Grinberg
Wie bekannt, ist Schawuot das Fest der Thoragabe. Bereits der Name an sich impliziert die Anwesenheit eines Empfängers. Wir haben mehrmals erwähnt, dass jeder Jude Weiterlesen
SCHAVUOT UND GIUR – DER TAG VOR 3333 JAHREN, AN DEM DAS JÜDISCHE VOLK ENTSTAND
Mit Schavuot feiern wir, dass wir die Tora erhielten. Die Feier von Schavu’ot (jidd. Schavues) ist eines der drei Pilgerfeste. Früher pilgerten wir alle zu Weiterlesen
Schavuot: Wochenfest ohne Symbolik
Was war eigentlich die Neuheit der Gesetzgebung am Berg Sinai vor über 3.333 Jahren? Die Quellen machen deutlich, dass die Patriarchen Avraham, Yitzchak und Ja’akov Weiterlesen