Gestern wurde 4. Chanukka-Kerze gemeinsam mit den Gemeindemitgliedern, Schülerinnen und Schülern des Joseph-Carlebach-Bildungshauses in der Aula der Schule entzündet. Das Joseph-Carlebach-Bildungshaus Ein Haus, das Weiterlesen
JLIHH
Kantorin Sofia Falkovitch
„Die Mezzosopranistin, Kantorin und Concordia-Absolventin Sofia Falkovitch genießt ihre internationale Reichweite. Falkovitchs bemerkenswertes Gesangstalent geht über ihre Stimme und Bühnenpräsenz hinaus bis hin zu ihren Weiterlesen
Veranstaltungshinweis: „Einander in Krisen stärken“
Jede und Jeder von uns erlebt mal eine schwierige Phase im Leben, die durch verschiedene Umstände ausgelöst werden kann. Insbesondere in letzter Zeit werden wir Weiterlesen
Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Hamburg bekommt Verstärkung
Ab sofort verstärkt die in Israel geborene Studentin Shelly Meyer den Vorstand der Jüdischen Gemeinde Hamburg. Das frisch gewählte Vorstandsmitglied des Verbands „Jüdischer Studierender Nord Weiterlesen
„Ich bin kein Schwein“: Protestaktion von Hamburger Jüdinnen und Juden
Die Hamburger Hochschule für Bildende Künste (HfBK) hat Mitglieder des Kollektiv Ruangrupa, die Bilder mit eindeutigen antisemitischen Motiven u.a. auf der Documenta15 gezeigt haben, als Weiterlesen
Wegweiser für das Laubhüttenfest
SUKKOT Als unsere Vorväter die Wüste Sinai vor ihrem Eintritt in das Land Israel durchquerten, umringten und überschwebten sie die wundervollen Wolken der Herrlichkeit und Weiterlesen
Alexander Kaganovsky: Von Charkiw nach Hamburg
Wie sehr waren Sie in der Jüdischen Gemeinde in Charkiw eingebunden? Ich habe das Privileg seit 1993 Vorstand der Jüdischen Gemeinde von Charkiw zu sein. Weiterlesen
Sukkot 5783
Das Laubhüttenfest, eines der drei Wallfahrtsfeste, Schalosch Regalim (Pessach, Schawu’ot und Sukkot). Sukkot ist ein fröhliches, optimistisches Fest, das sieben Tage lang gefeiert wird. In Weiterlesen
Jom Kippur: Versöhnungstag
HINTERGRÜNDE VON KOL NIDREJ Die Melodien machen uns ein Wenig nostalgisch, melancholisch. Die Ausstattung, der weiße Parochet (der Vorhang vor dem Thoraschrank) und die weißen Weiterlesen
Ha’asinu
Ausgesprochen am Sterbetag von Mosche Ha’asinu und die folgende Parscha Wesot HaBeracha bilden das Ende der Tora und wurden am 7. Adar 2488 nach der Weiterlesen