Parallelistische Halacha die sieben Trauerstadien und die sieben Stadien der Trennung von Körper und Geist Je nachdem, wie das Wort „parallelistisch“ übersetzt wird, hat der Weiterlesen
Jüdisches Magazin
Duden ändert Definition des Begriffs „Jude“ nach Aufschrei führender jüdischer Gruppen
Der Duden hat seine Definition des Begriffs „Jude“ geändert, nachdem eine kürzliche Aktualisierung einen Aufschrei in der jüdischen Gemeinde des Landes ausgelöst hatte.
Frankreich genehmigt die Rückgabe von 15 gestohlenen Kunstwerken aus dem Zweiten Weltkrieg
Der französische Senat wird am Dienstag die Rückgabe von 15 Kunstwerken genehmigen, die den Juden während des Zweiten Weltkriegs geraubt wurden, um die Rückgabe zu beschleunigen.
Alles, was man über den israelischen „Tinder-Schwindler“ Simon Leviev wissen muss
Der jüngste PR-Skandal in Israel über Simon Leviev, hat sowohl israelischen Single-Männern als auch einer beliebten Dating-App einen schlechten Ruf eingebracht.
„Selma und Anton – die Geschichte einer langen Freundschaft“ – kindgerechtes Erzählen von der Shoa
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, der Befreiung Ausschwitzes, möchten wir auf diese wichtige Neuerscheinung hinweisen
Gedenkstunde „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ mit Beteiligung des tschechisch-deutschen Kulturprojekts Musica non grata
Den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar begeht der Deutsche Bundestag alljährlich mit einer Gedenkstunde.
JITRO’S NEUE LEBENSAUFGABE
„Jitro, der Priester von Midian, Mosches Schwiegervater, hörte alles, was G’tt an Mosche und an seinem Volk Israel getan hatte, und dass G’tt Israel aus Weiterlesen
#AnneFrankTag2022 – Kinder und Jugendliche beschäftigten sich mit dem Schicksal Anne Franks
Bereits zum sechsten Mal ruft das Anne Frank Zentrum zum bundesweiten Aktionstag auf. Noch bis zum 28. Februar können sich bundesweit Schulen für das Projekt bewerben.
„ERINNERN AN DIE OPFER“ – Konzert mit dem Leon-Gurvitch-Trio
Unter dem Titel „Im Gedenken an die Shoa“ musiziert das Leon-Gurvitch-Trio: Leon Gurvitch (Klavier), Semion Gurevich (Violine) und Elisabeth Kogan (Violoncello).