Pessach: Ha Lachma Anja – Hintergründe und Kabbala

Beginn des Erzählteils des Sederabends  Ha Lachma Anja:  „Dies ist das Brot des Elends, das unsere Vorfahren im Land Ägypten gegessen haben.“ Der Textabschnitt „ha Weiterlesen

Bewegliche Denkmäler: Corona-Panik und Coronapessach

Die Corona-Panik macht alle Angst. Die Menschen haben schlaflose Nächte. Vor allem die Selbständigen sehen ihr Einkommen versiegen. Panikattacken und Alpträume. Sie ist vor allem Weiterlesen

Pessachseder: Die Aufzählung der Zehn Plagen

Das Eintunken des Fingers in den Wein während der Vorlesung der Zehn Plagen am Sederabend zu Zeiten der Verbreitung des Coronavirus: könnten wir hierfür eine Weiterlesen

Wajikra: Ruhe, Fokus und Sinnesreichtum

„G“tt rief Mosche und sprach zu ihm aus dem Zelt der Zusammenkunft“ (1:1) Mosche betrat den soeben errichteten Mischkan (Heiligtum) erst, nachdem er dazu von Weiterlesen

Wajikra: Unsere Reise durch die Glut, das Exil

Wajikra ist das dritte Buch der Tora. Wajikra ist das Buch der Opferungen und bespricht den gesamten Prozess bezüglich der Opferungen, d.h. was, wie und Weiterlesen

Wajikra: Interaktion zwischen dem Menschen und HaSchem: Schöpfung und Heiligtum

Der Tempel als dankbare Gegenleistung für die Schöpfung Mischkan und Mikdasch Am Anfang des Buches Genesis, Bereschit, erschafft HaSchem (G“tt) das Universum. Dieses bildet die Weiterlesen

Pessach: Besteht die Sederplatte nicht aus sich widersprechenden Symbolen?

Wenn wir die Haggada aufschlagen fällt unser Augenmerk sofort auf den Sederteller. Drei Mazzot, Kohen, Levi und Jisraejl, liegen übereinander unter Karpas (Petersilie oder ein Weiterlesen

Pessach Sederabend: warum ist die Zahl vier so zentral für den Sederabend?

VIER FRAGEN IN MA NISCHTANA, VIER BECHER WEIN, VIER SÖHNE. UND WAS BEUTEUT DER FÜNFTE BECHER WEIN – DER BECHER DES ELIJAHU? Vier ist einen Weiterlesen

Hagada-schel-Pessach: Heute noch Knechte, nächstes Jahr in Freiheit!

Oberrabbiner Yisroel Meir Lau erzählt von einem besonders Eindruck erweckenden Ereignis. Vor langer Zeit hatte er vor mehr als Tausend Soldaten einen Seder zu veranstalten. Weiterlesen

Mit viel Bohei oder mit wenig Aufhebens? Heiligkeit erfordert Ruhe und Bescheidenheit

Stille Gewässer haben bedeutende Tiefen. Auch wenn wir nicht immer überschwänglich und stimmgewaltig sind, können wir tiefen Eindruck erzielen. Dieses gilt in der Welt um Weiterlesen