וְנָתַתִּי לָהֶם בְּבֵיתִי וּבְחוֹמֹתַי יָד וָשֵׁם, טוֹב מִבָּנִים וּמִבָּנוֹת; שֵׁם עוֹלָם אֶתֶּן לוֹ, אֲשֶׁר לֹא יִכָּרֵת Hertha Parnass, geb. Emanuel, geb. am 29.6.1906 in Hamburg, ermordet in Weiterlesen
Raawi
250.000 Euro für wissenschaftliche Kooperationsprojekte der norddeutschen Bundesländer
Mit der Auszeichnung will die Norddeutsche Wissenschaftsministerkonferenz (NWK) herausragende wissenschaftliche Projekte würdigen, an denen Wissenschaftler*innen aus mindestens zwei norddeutschen Bundesländern beteiligt sind. In diesem Jahr geht Weiterlesen
Hamburger Senat warnt: Vorsicht vor gefälschten Plakaten
Man sieht sie in den Wallanlagen oder auch am Bahnhof Sankt Pauli: Plakate des Hamburger Senates. Mit großen Lettern verkünden sie das PKW-Verbot in Hamburg, Weiterlesen
Paraschat Behaalotcha (Numeri 8:1–12:16)
Aaron soll in den Lampen der Menora Licht erleuchten lassen, und der Stamm Levi wird in den Dienst im Heiligtum eingeführt. Eine Gruppe Juden, die Weiterlesen
Wie „Hatikvah“ (Die Hoffnung) zur Nationalhymne Israels wurde
1897, beim ersten zionistischen Kongress in Basel, Schweiz, stimmten die Delegierten in einer mitreißenden Interpretation des Liedes „Hatikvah“ ein. Die geliebte zionistische Hymne sollte unter Weiterlesen
Raawi trifft: Idan Levi – der Meister der historischen Instrumente
Raawi: Hallo Idan! Danke, dass du bei uns bist und einem Interview mit Raawi zugesagt hast. Stell dich doch unseren Lesern einfach mal vor. Idan Weiterlesen
Zentralrat der Juden startet monatlichen Kinderbuchversand für jüdische Familien
Eine Gutenachtgeschichte für Kinder, die ihre jüdische Lebenswelt widerspiegelt? Das ist für jüdische Familien im deutschsprachigen Raum nicht leicht umzusetzen, denn die Auswahl an Kinderbüchern Weiterlesen
Israelische Erfinder haben Maske mit „Essöffnung“ erfunden
JERUSALEM (JTA) – Die israelischen Restaurants öffnen in dieser Woche wieder und benötigen einen Abstand von etwa fünf Metern zwischen den Gästen, aber was ist Weiterlesen
Von Auschwitz-Häftlingen versteckte Gegenstände, die bei Restaurierungsarbeiten entdeckt
In einem Häftlingsblock in Auschwitz wurden bei Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten Utensilien, Werkzeuge und Lederreste gefunden. Die Gegenstände seien im vergangenen Monat unter einem Schornstein im Weiterlesen
„Meine geistige Heimat hat sich selbst zerstört“: Stefan Zweigs Abschiedsbrief
Stefan Zweig wurde 1881 in Wien als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Als jüngerer Sohn war Zweig von der Verpflichtung zur Ausübung eines traditionellen, Weiterlesen