Wajikra: TAUSEND BEDEUTUNGEN DER DEMUT

WAJIKRA: TAUSEND BEDEUTUNGEN DER DEMUT I Das Wort Wajikra, „rief“, das das dritte Buch der Tora und seine erste Parascha öffnet, wird mit einem reduzierten Buchstaben Weiterlesen

Wajikra: Ruhe, Fokus und Sinnesreichtum

„G“tt rief Mosche und sprach zu ihm aus dem Zelt der Zusammenkunft“ (1:1) Mosche betrat den soeben errichteten Mischkan (Heiligtum) erst, nachdem er dazu von Weiterlesen

Wajikra: Unsere Reise durch die Glut, das Exil

Wajikra ist das dritte Buch der Tora. Wajikra ist das Buch der Opferungen und bespricht den gesamten Prozess bezüglich der Opferungen, d.h. was, wie und Weiterlesen

Wajikra: Interaktion zwischen dem Menschen und HaSchem: Schöpfung und Heiligtum

Der Tempel als dankbare Gegenleistung für die Schöpfung Mischkan und Mikdasch Am Anfang des Buches Genesis, Bereschit, erschafft HaSchem (G“tt) das Universum. Dieses bildet die Weiterlesen

Mit viel Bohei oder mit wenig Aufhebens? Heiligkeit erfordert Ruhe und Bescheidenheit

Stille Gewässer haben bedeutende Tiefen. Auch wenn wir nicht immer überschwänglich und stimmgewaltig sind, können wir tiefen Eindruck erzielen. Dieses gilt in der Welt um Weiterlesen

Wajakhel-Pekudej: Das Geheimnis des Salböles

Diese Woche wird über das Salböl gesprochen, das übrigens schon früher im Gespräch war: „HaSchem sprach zu Mosche: Du nun, nimmst Du die vornehmsten Kräuter, Weiterlesen

Wajakhel-Pekudej:  Das Niedrigere in das Höhere umwandeln

Diese Woche lesen wir in den Parschioth Wajakhel Pekudej, wie der Mischkan, das mitziehende Heiligtum in der Wüste, vorbereitet wird. Die Absicht, der Zweck dieses Weiterlesen

Parascha Para: Die rote Kuh

DIE ROTE KUH: „Ich kann das nicht erreichen! Ich kann das nicht verstehen“ Die rote Kuh ist seit vielen Jahrhunderten ein Rätsel, selbst für die Weiterlesen