Paul Celan wird am 23. November 1920 als einziges Kind deutschsprachiger Juden in Czernowitz (Bukowina) geboren. 1947 ändert er seinen Familiennamen.
Jüdisches Leben weltweit
Den Titelsong von SpongeBob Schwammkopf gibt es jetzt auch auf Jiddisch
Und jetzt weiß die jüdische Welt, wie man „SpongeBob Schwammkopf“ auf Jiddisch sagt, dank einer Übersetzung des Titelsongs.
Tochter von Leonard Bernstein spricht über sein Vermächtnis und jüdische Traditionen
Leonard Bernstein wurde in Lawrence, Massachusetts, als Sohn ukrainisch-jüdischer Eltern geboren und kam schon früh mit Musik in Berührung.
In ihren 70 Jahren als Monarchin hatte Königin Elisabeth wenig Zeit für die Juden
Ihre britisch-jüdischen Untertanen bejubeln Elisabeth II., die 70 Jahre lang als Monarchin mit respektvollen Juden in der ganzen Welt verbunden war.
Holocaust-Überlebende wiedervereint mit Tochter, die sie vorher nie treffen konnte
Kurz bevor sie Sonya zur Adoption freigab, floh Gerda 1939 mit dem Kindertransport vor den Nazis aus ihrem Heimatland Österreich.
Koscherer Tartan: Ein Clan für Schottlands Juden
Tartan, ein kariertes Muster, das entsteht, wenn sich dieselben farbigen Streifen horizontal und vertikal kreuzen, ist eines der prägenden visuellen Merkmale der schottischen Kultur.
Mit 9 Jahren auf der Flucht vor den Nazis getrennt – Erste Umarmung nach 82 Jahren
Die Geschichte ihrer schicksalhaften Freundschaft und die Reihe zufälliger Ereignisse, die sie vor kurzem wieder zusammengeführt haben, berührt die Herzen der internationalen Medien.
Raawi Zeitreise: Das „Jüdische Nachrichtenblatt“ von Shanghai
Das „Jüdische Nachrichtenblatt“ von Shanghai war eine von vielen deutschsprachigen Zeitschriften, welche für jüdische Flüchtlinge herausgegeben wurden, die vor dem Nationalsozialismus nach Shanghai geflohen waren. Weiterlesen
Spanien sucht Nachkommen des „spanischen Schindlers“
Der „spanische Schindler“ rettete 5.200 Juden während des Holocausts. Jetzt will Spanien ihre Nachkommen finden. Indem er ungarischen Juden die spanische Staatsbürgerschaft verlieh, bewahrte Ángel Weiterlesen
Von den Nazis für das „jüdische Museum“ nach dem Holocaust gestohlene Tora in Prag wieder in Gebrauch
Die 130 Jahre alte Schriftrolle wird zum ersten Mal seit ihrer Plünderung durch die Nazis im Jahr 1942 in einem Gottesdienst an Simchat Tora verwendet Weiterlesen