Schon sofort bei den ersten Unterredungen von G“tt mit Mosche beim brennenden Dornbusch am Fuße der Berges Sinai erzählte HaSchem Mosche über die künftigen Verbannungen Weiterlesen
Rabbiner
Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion. Seine Hauptaufgabe ist es, die Tora zu lehren. Die Grundform des Rabbiners entwickelte sich in der Pharisäer- und Talmud-Ära, als sich gelehrte Lehrer versammelten, um die schriftlichen und mündlichen Gesetze des Judentums zu kodifizieren. Der erste Weise, für den die Mischna den Titel eines Rabbiners verwendet, war Jochanan ben Sakkai, ein Gelehrter des 1. Jahrhunderts.
Tu Bischwat – 15. Schwat: wieder ein Neujahr für die Natur
Tu biSchwat higia – Chag la’ilanot Während es in Deutschland gegen Ende des Winters noch dunkel und kalt ist, stehen die ersten Bäume in Weiterlesen
Bo: Der Stab von Mosche und Aharon
Der Stab von Mosche und Aharon Bei den Wundern und Plagen wird über den Stab von Mosche und Aharon regelmäßig berichtet: „Mosche streckte seinen Stock Weiterlesen
Bo: DIE ABGÖTTEREI IN ÄGYPTEN UND DER ATHEISMUS HEUTZUTAGE
DIE ABGÖTTEREI IN ÄGYPTEN UND DER ATHEISMUS HEUTZUTAGE Meinungsumfragen und Forschungsarbeiten zum Thema Religion in Deutschland zeigen interessante Ergebnisse auf. Während vielen Menschen, in Weiterlesen
Bo: Wer ist ein religiöser Mensch?
Wer ist ein religiöser Mensch? Das Jüdische Volk befand sich während der letzten drei Plagen immer noch in Ägypten und musste diese über sich ergehen Weiterlesen
TU BISCHWAT: Unsere Verbindung mit der Natur G‘ttes
Sind wir Menschen verantwortlich für die Flora und Fauna – die Pflanzen und die Tiere – um uns herum? Wie geht das Judentum mit der Weiterlesen
TU BISCHWAT UND DIE UMWELT, Umweltverschmutzung und Judentum
Keine besonderen Vorschriften Es gibt kaum spezielle Vorschriften oder Gebete für Tu Bischwat. Vergeblich werden wir das neue Jahr der Bäume in Tenach (Bibel) suchen. Weiterlesen
Wa’era: Die Hand G“ttes
„Der Pharao wird nicht auf Euch hören; dann werde ICH MEINE strafende Hand auf Ägypten niedergehen lassen“ (Schmot/Ex. 7:4) Raschi erklärt, dass das Wort Weiterlesen
Wa’era: VON IMITATION ZUR ENTFERNUNG
„Die Bildschriftkundigen taten auch so mit ihren Zauberkünsten, aber die Läuse vertreiben, das konnten sie nicht, also blieben die Läuse auf Menschen und Tiere“ Weiterlesen
Wa’era: Das elterliche Beispiel
„ICH bin HaSchem; und ICH erschien dem Awraham, dem Jitzchak und dem Ja’akov…Auch habe ICH MEINEN Bund mit ihnen errichtet, um ihnen das Land Kana’an Weiterlesen