Breaking News

Bereschit

Wajigasch: in Erwartung der letztendlichen Wiedervereinigung

Die erste Nachricht in Code, das heißt entweder in Geheimschrift oder verschlüsselt Josef gab jedem seiner Brüder zwei anständige Anziehsachen, um als Brüder des Vizekönigs repräsentativ auftreten zu können und um deren beschädigte Kleidung zu ersetzen. Aber dem jüngsten Bruder Benjamin gab Josef fünf Sätze schöner Bekleidung (Gen. 45:22). Josef hatte gesehen, welch verheerende Folgen […]

Read More
Foto: Josef verhandelt mit seinem Bruder Juda | © James Tissot, vor 1902, Jewish Museum

Mikez: TRÄUME TRÜGEN NICHT

Diese und letzte Woche stehen die Träume von Joseph und Pharao im Mittelpunkt der Tora-Lesung.   Kennen wir den  Wert der Träume? Der Talmud berichtet, dass es in Jerusalem vierundzwanzig Traumdeuter gab, und beschreibt detailliert die Erklärungen zu verschiedenen Träumen. Der Traum war in der Tora das Mittel der Wahl für Prophezeiungen. Obwohl auch heute […]

Read More
he Death of Rachel (painting circa 1847 by Gustav Ferdinand Metz)

Parascha Wajischlach

WIE KANN JA’AKOV MIT ZWEI SCHWESTERN VERHEIRATET SEIN? INZEST? Wir lesen in der Tora (Gen 32:7-11): „Da wurde JA’AKOV sehr ängstlich, und es beunruhigte ihn. Er teilte das Volk, das bei ihm war, das Kleinvieh, die Rinder und die Kamele in zwei Lager auf, denn er sagte: „Wenn Esau zu dem einen Lager kommt und […]

Read More
Meine Tora Band 1 Die Wochenabschnitte der Tora. Buch Bereschit. | Foto: © Jourist Verlag GmbH

Meine Tora Band 1: Buch Bereschit

Die Wochenabschnitte der Tora. Buch Bereschit. Eine illustrierte Nacherzählung mit Midraschim In dem für Kinderaugen so ansprechend illustrierten Werk „Die Wochenabschnitte der Tora“ wendete sich Rabbiner Nachman Zakon vor allem – aber nicht nur! – an ganz junge Leser und Leserinnen. Der ihm sehr eigene Ton des Erzählens ermöglichte ihm auf faszinierende Art, ihnen die […]

Read More
Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“

Avraham blieb standhaft in seinem Glauben

Avraham davvente (betete) trotz allem weiter, auch wenn seine Bitte nicht erfüllt wurde In der Parscha dieser Woche, „Wajera“, lesen wir unter anderem, wie Avraham mit HaSchem (G’tt) streitet und versucht, Ihn zu beeinflussen, Sedom und vier andere Städte nicht zu zerstören. Das gelingt ihm nicht. Am Ende der Episode schreibt die Tora: „Und Avraham […]

Read More
Lech Lecha

Warum beginnt die Tora mit unseren Erzvätern?

Mein Sohn war verblüfft über die Aktualität unserer Weisen in der talmudischen Literatur von vor 1800 Jahren. Der bekannte Erklärer Raschi (1040-1105) zitiert daraus – in seinem allerersten Kommentar zur Tora – eine berühmte Aussage von Rabbi Isaac. Rabbi Isaac fragt sich, warum die Tora mit der Schöpfungsgeschichte beginnen muss. Die Tora ist im Grunde […]

Read More

Regen und Tau zum Segen und die Wahlen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen „Veteen Tal uMatar liwracha“ – Gib Regen und Tau zum Segen und die Wahlen? Hier in Israel wird heute am Dienstag, den 1. November/7 Marcheschwan, zum fünften Mal innerhalb von dreieinhalb Jahren gewählt. Wir fangen auch an, den Satz „Veteen Tal uMatar liwracha“ – ‘Gib Regen und Tau, um zu segnen’ […]

Read More

Gibt es eine jüdische Religionslehre?

In der Parscha dieser Woche erhebt sich unser erster Patriarch, um die Welt aus ihren heidnischen Bräuchen und ihrem Götzendienst aufzurütteln. Im Namen G’ttes verkündet er die jüdische Glaubenslehre. Aber kennen wir überhaupt eine jüdische Glaubenslehre?   JÜDISCHE GLAUBENSLEHRE: MAIMONIDES: LEHRE UND LEBEN Auf der Pyrenäenhalbinsel, auf der im Mittelalter viele große Jüdische Gelehrte lebten […]

Read More
Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert

Parascha Noach: Die dreizehn Glaubenssätze des Maimonides

Glaube an G’tt.  Glaube, Moral und Sittlichkeit scheinen in den ersten Kapiteln des Buches Bereschit (Genesis) nicht von hohem Wert zu sein. G’tt beschließt, die Menschheit zu vernichten. In seinen ersten fünf Glaubenssätzen erörtert Maimonides (1135-1204, Ägypten) das Wirken des Schöpfers, den Monotheismus, die Körperlosigkeit G’ttes, seine Ewigkeit und die Tatsache, dass nur der Schöpfer […]

Read More
Foto: Noah curses Ham | © Gustave Doré

ABGESEHEN VON DEM MENSCHEN FOLGT NACH JEDER SCHÖPFUNG „GUTES“

Wir haben letzte Woche gelesen, dass G’tt das Geschaffene nach jeder neuen Schöpfung als „gut“ bezeichnete, außer – nach der Erschaffung von uns Menschen. Siehe den Text in Bereschit (1.3) – „G’tt sah, dass das Licht gut war, und G’tt schied das Licht von der Finsternis“. Und so geht es weiter, denn es wurde immer […]

Read More