Breaking News

Tradition

Illustration: © Chabad.org

Wer war Elischewa?

Elischeba (oder genauer gesagt Elischewa) taucht nur einmal in der Tora auf, wo wir lesen: Und Aaron nahm sich eine Frau, Elischewa, die Tochter Aminadaws, die Schwester Nachschons und sie gebar ihm Nadaw, Awihu, Elazar und Ithamar. Die Weisen zählen die prominenten und heiligen Männer in ihrer Familie: Sie war mit Aaron, dem ersten Hohepriester, […]

Read More

Was Sie bei einer Shiva erwartet

Jemand ist also verstorben, und Sie werden einen Shiva-Besuch machen, einen Besuch bei der Familie der verstorbenen Person. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei Ihrem Besuch helfen sollen. 1. Was ist eine Shiva? Shiva ist die einwöchige Trauerzeit nach dem Tod eines geliebten Menschen. Während dieser Zeit versammeln sich die Familienmitglieder traditionell in einem […]

Read More

Schawuot – Die Übergabe der Tora

Schawuot ist das jüdische Wochenfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag (50 Tage) nach dem Pessachfest gefeiert wird. Lernen in der Schawuotnacht In der ersten Schawuotnacht ist es Brauch, die ganze Nacht wachzubleiben, um Tora nach dem Buch Tikun Lejl Schawuot zu lernen. Dieses Buch enthält Verse aus jedem Wochenabschnitt, aus jedem […]

Read More

Warum wir Schavuot feiern

  Schavuot – das „Fest der Wochen“, wird sieben Wochen nach Passah (Pessach) gefeiert. Da die Zählung dieser Periode (sefirat ha-omer) am zweiten Abend des Pessach beginnt, findet der Shavuot genau 50 Tage nach dem (ersten) Seder statt. Daher wird Schavuot, dem griechischen Wort für „fünfzig“ folgend, manchmal auch als Pfingsten bezeichnet. Obwohl sein Ursprung […]

Read More

Was ist Lag BaOmer?

Dieser kleine,  aber feine  Feiertag ist bekannt für Lagerfeuer, Hochzeiten und Haarschnitte und beginnt am Abend des 11. Mai 2020, dem 33ten Tag des Omers. Dies ist der 49-tägigen Zeitraum zwischen Pessach und Schawuott. Zu den wichtigsten Aspekten des Lag BaOmer gehören die Abhaltung jüdischer Hochzeiten (es ist der eine Tag während des Omers, an […]

Read More

11 Iyar Jahrzeit von Naftali von Ropschütz ( Rabbi Naphtali Zewi Hurwitz )

Naftali von Ropschütz, auch Rabbi Naphtali Zewi Hurwitz von Ropszice (22. Mai 1760; ✡ 11 Iyar 5587 – 1827), war ein chassidischer Rabbiner aus Galizien. Er wurde an dem Tag geboren, an dem Rabbi Baal Schem Tov verstarb. Er war Schüler von Jaakow Jizchak Horowitz, des Sehers von Lublin, und von Rabbi Mendel von Rymanow und gilt als […]

Read More
Hatikvah

727 Jahre nach seinem Tod bewerten wir das Erbe von Rabbi Meir von Rothenburg neu

Der große deutsche Talmudist und Dichter war eines der leuchtenden Lichter der Aschkenasi des 13. Jahrhunderts, bevor er entführt und für ein exorbitantes Lösegeld festgehalten wurde, das er bekanntlich seiner Gemeinde auferlegte, nicht zu zahlen. Haben sie ihm nach seinem Tod nicht gehorcht? von Eitam Henkin Eines der bekannteren Kapitel in der Geschichte der Rishonim […]

Read More

Rabbi Meir BaalHaness

Wer ist Rabbi Meir BaalHaness? Und warum spenden wir in seinem Namen für die Wohltätigkeit? Wie kommt es, dass in einer Zeit der Not einige den Brauch haben, Almosen für Israel zu geben (Zedaka von Rabbi Meir Baal Haness genannt) und zu beten: „G-tt von Rabbi Meir, antworte mir!   Wer ist Rabbin Meir und […]

Read More

Was macht mich zu einem Juden?

  Die jüdische Identität ist sowohl einfach als auch geheimnisvoll. Einfach: Ein Jude ist jeder, der von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder sich nach dem Halachah (jüdisches Gesetz) bekehrt hat. Dies ist seit biblischen Zeiten der Fall und ist im Gesetzbuch des jüdischen Gesetzes fest verankert. Die Juden leben ihr Leben in Übereinstimmung mit […]

Read More

12 jüdische und vom Pessach inspirierte Babynamen

Im Hinblick auf Pessach fingen wir an, über Babynamen nachzudenken, die von dem Feiertag inspiriert sind oder von ihm stammen. Einige der Namen mögen insofern naheliegend sein, als sie auf die biblischen Figuren aus der Pessachgeschichte selbst zurückgehen, während andere die Frühlingszeit widerspiegeln. Dies sind unsere Top-Favoriten: 1. Moses/Mosche. Moses, was auf Hebräisch Moshe heißt, […]

Read More